Altbausanierung im Passivhaus-Standard: Unterschied zwischen den Versionen
(26 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== Übersicht == | |||
Dank der Entwicklung der besonders energiesparenden Komponenten für den Passivhaus-Neubau stehen diese jetzt auch für den Einsatz in Altbauten zur Verfügung und können dort 75 % bis über 90 % Energie einsparen. Entscheidend für die Kosteneffizienz ist die Optimierung der ohnehin erforderlichen Modernisierungsmaßnahmen. Der Zusatzaufwand für Passivhaus-geeignete Komponenten ist gering. Der Gebäudewert erhöht sich dagegen erheblich. | |||
[[Datei:Wohnhaus-Vorher.jpg|thumb|Wohnhaus in Bruckmühl, Bestand]] | |||
[[Datei:Sudentenst_2.jpg|thumb|Wohnhaus in Bruckmühl, Gebäude nach energetischer Sanierung]] | |||
[[Datei:Sudetenstr_Energiestandards.jpg|thumb|Endenergiebedarf im Vergleich mit modernen Energiestandards]] | |||
Datei: | |||
== Standort == | == Standort == | ||
Sudetenstraße 13/ Oderweg 6, Gemeinde [[Bruckmühl]] | Sudetenstraße 13 / Oderweg 6, Gemeinde [[Bruckmühl]] | ||
== Eckdaten == | == Eckdaten == | ||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
* Energiebezugsfläche nach PHPP: 682 m² | * Energiebezugsfläche nach PHPP: 682 m² | ||
* Lüftung: Jede Wohnung ist mit einem Wohnraumlüftungsgerät ausgestattet | * Lüftung: Jede Wohnung ist mit einem Wohnraumlüftungsgerät ausgestattet | ||
* Heizung: Holz- Pelletskessel, Pufferspeicher | * Heizung: Holz-Pelletskessel, Pufferspeicher | ||
* Warmwasser: Holz- Pelletskessel, | * Warmwasser: Holz-Pelletskessel, 20 m² Solaranlage, Pufferspeicher | ||
* Heizwärmebedarf: 22 kWh/m²a | * Heizwärmebedarf: 22 kWh/m²a | ||
* Primärenergiebedarf: 98 kWh/m²a Wohn-/Nutzfläche für Heizung, Warmwasser, Hilfs- | * Primärenergiebedarf: 98 kWh/m²a Wohn-/Nutzfläche für Heizung, Warmwasser, Hilfs- u. Haushaltsstrom berechnet nach PHPP | ||
* Baukosten: 2.089 Euro/m² Wohn-/Nutzfläche | * Baukosten: 2.089 Euro/m² Wohn-/Nutzfläche | ||
* Bauwerkskosten: 1.801 Euro Wohn-/Nutzfläche | * Bauwerkskosten: 1.801 Euro Wohn-/Nutzfläche | ||
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
== Zielsetzung == | == Zielsetzung == | ||
Ein energetisch konsequent saniertes Haus mit hohem Wohnkomfort und geringen Nebenkosten ist für Mieter | Ein energetisch konsequent saniertes Haus mit hohem Wohnkomfort und geringen Nebenkosten ist für Mieter wesentlich attraktiver. Hierdurch verbessert sich auch entscheidend die Vermietbarkeit. | ||
Dieses Mehrfamilienhaus wird von der Marktgemeinde an sozial schwache Personen vermietet. Gerade diese Gruppe würde zukünftige Energiepreissteigerungen aufgrund | Dieses Mehrfamilienhaus wird von der Marktgemeinde an sozial schwache Personen vermietet. Gerade diese Gruppe würde zukünftige Energiepreissteigerungen aufgrund der Verknappung der fossilen Energieträger besonders hart treffen. Deshalb ist dieses Projekt gerade auch aus sozialen Gründen vorbildhaft! | ||
== Entstehungsgeschichte == | == Entstehungsgeschichte == | ||
* Wer hat das Projekt initiiert? | * Wer hat das Projekt initiiert? | ||
Die Studenten entschieden sich für das o.g Objekt, da sich herausstellte, | Die Studenten Florian Fürst, Sebastian Görlich u. Thorsten Knierim an der [http://www.fh-rosenheim.de Fachhochschule Rosenheim] im Studiengang‚ Holzbau und Ausbau‚ suchten im Rahmen Ihrer Diplomarbeit zum Thema '''Bauen im Bestand''' ein geeignetes Objekt. Sie wollten für ein altes Wohnhaus eine energieeffiziente Sanierung im Passivhausstandard untersuchen und planen. | ||
Die Studenten entschieden sich für das o.g. Objekt, da sich herausstellte, daß die Verwaltung der Marktgemeinde [[Bruckmühl]] eine Sanierung mit energetischer Modernisierung und Aufstockung des Dachgeschosses bereits plante. Dabei sollte sichergestellt werden, dass die Bewohnbarkeit während der Baumaßnahmen möglich ist. Ein Kostenrahmen von 1,3 Mill. Euro sollte eingehalten werden. | |||
Die Diplomarbeit wurde im Wintersemester 2007/08 von Prof. Dr. Harald Krause und Prof. Gerhard Gicklhorn betreut. Die Studenten orientierten sich beim Außenwandaufbau am Konzept der Firma | Die Diplomarbeit wurde im Wintersemester 2007/08 von Prof. Dr. Harald Krause und Prof. Gerhard Gicklhorn betreut. Die Studenten orientierten sich beim Außenwandaufbau am Konzept der Firma '''Lebensraum Holz GmbH''' [[Bad Aibling]]. | ||
Der Marktgemeinderat beschloss, das von den Studenten entwickelte Modernisierungskonzept zu realisieren. | Der Marktgemeinderat beschloss, das von den Studenten entwickelte Modernisierungskonzept zu realisieren. | ||
* Wie wurde das Projekt geplant und realisiert? | * Wie wurde das Projekt geplant und realisiert? | ||
Mit der Planung und Bauleitung wurde Architekt [[Martin Schaub, Dipl.-Ing. Architekt + Energieberater | |||
Mit der Planung und Bauleitung wurde Architekt [[Martin Schaub, Dipl.-Ing. Architekt + Energieberater|Dipl.-Ing. Martin Schaub]] aus [[Großkarolinenfeld]] von der Marktgemeinde beauftragt. Die Fachplanung für Heizung, Lüftung und Sanitär führte das Ingenieurbüro L. Garnik aus [[Bruckmühl]], die Fachplanung für Elektro das Büro H.-J. Meyer aus [[Tuntenhausen]] durch. | |||
* Welche Schwierigkeiten galt es zu überwinden und wie ist das gelungen? | * Welche Schwierigkeiten galt es zu überwinden und wie ist das gelungen? | ||
Das Projekt wurde in der Öffentlichkeit und im Marktgemeinderat intensiv diskutiert. Insbesondere die relativ hohen Baukosten für dieses Projekt standen im Fokus der Gespräche. Dennoch entschied der Marktgemeinderat, | |||
Das Projekt wurde in der Öffentlichkeit und im Marktgemeinderat intensiv diskutiert. Insbesondere die relativ hohen Baukosten für dieses Projekt standen im Fokus der Gespräche. Dennoch entschied der Marktgemeinderat, dass der Passivhausstandard bei dieser Sanierung Zielgröße bleibt. | |||
* Wie wurde die Bevölkerung eingebunden? | * Wie wurde die Bevölkerung eingebunden? | ||
Über Presseartikel wurde das Projekt der Öffentlichkeit bekannt gemacht. Vor Bezug der Wohnungen organisierte die Marktgemeinde einen Tag der offenen Tür, um interessierten Bürgern das realisierte Projekt vorzustellen. | Über Presseartikel wurde das Projekt der Öffentlichkeit bekannt gemacht. Vor Bezug der Wohnungen organisierte die Marktgemeinde einen Tag der offenen Tür, um interessierten Bürgern das realisierte Projekt vorzustellen. | ||
* Wie sah die Realisierungsphase aus? | * Wie sah die Realisierungsphase aus? | ||
Aufgrund der Holzbauweise mit vorgefertigten Elementen wurde das Projekt sehr zügig von Mai bis Oktober 2009 durchgeführt. Für alle 8 Bestandswohnungen konnten für die Bauzeit Ausweichwohnungen gefunden werden, da aufgrund der Wirtschaftskrise viele Wohnungen von Gastarbeitern aus Ungarn nicht belegt waren. | Aufgrund der Holzbauweise mit vorgefertigten Elementen wurde das Projekt sehr zügig von Mai bis Oktober 2009 durchgeführt. Für alle 8 Bestandswohnungen konnten für die Bauzeit Ausweichwohnungen gefunden werden, da aufgrund der Wirtschaftskrise viele Wohnungen von Gastarbeitern aus Ungarn nicht belegt waren. | ||
Zeile 62: | Zeile 67: | ||
== Akteure == | == Akteure == | ||
;Planung + Bauleitung: | |||
* [[Martin Schaub, Dipl.-Ing. Architekt + Energieberater]], [[Großkarolinenfeld]] | |||
;Planung + Bauleitung Heizung, Lüftung u. Sanitär: | |||
* [[Ingenieurbüro TGA L. Garnik]], [[Bruckmühl]] | |||
* [[Ingenieurbüro TGA L. Garnik | |||
== Beteiligte Firmen == | == Beteiligte Firmen == | ||
; | |||
: [[ | ;SiGeKo + Blower-Door-Test: | ||
* [[Ingenieurbüro Kutzner]], [[Riedering]] | |||
;Elektro: | |||
* Hans-Joachim Meyer, [[Tuntenhausen]] | |||
;Statik: | |||
* Fritz Baderschneider, Dipl.-Ing. (t) [[Prien am Chiemsee]] | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* [[Wikipedia:Passivhaus]] | |||
* [http://www.passivhausprojekte.de/projekte.php?detail=1504 Gebaute Passivhaus-Projekte] | |||
* [[ | |||
* [http://www.passivhausprojekte.de/projekte.php?detail=1504 Gebaute Passivhaus- Projekte] | |||
[[Kategorie:Projekt]] | [[Kategorie:Projekt]] | ||
[[Kategorie:Passivhaus]] | [[Kategorie:Passivhaus]] |
Aktuelle Version vom 17. Februar 2021, 10:15 Uhr
Übersicht
Dank der Entwicklung der besonders energiesparenden Komponenten für den Passivhaus-Neubau stehen diese jetzt auch für den Einsatz in Altbauten zur Verfügung und können dort 75 % bis über 90 % Energie einsparen. Entscheidend für die Kosteneffizienz ist die Optimierung der ohnehin erforderlichen Modernisierungsmaßnahmen. Der Zusatzaufwand für Passivhaus-geeignete Komponenten ist gering. Der Gebäudewert erhöht sich dagegen erheblich.
Standort
Sudetenstraße 13 / Oderweg 6, Gemeinde Bruckmühl
Eckdaten
- Anzahl Wohn-/ Nutzeinheiten: 11
- Modernisierte Wohnungen: 8
- Aufgestockte Wohnungen: 3
- Energiebezugsfläche nach PHPP: 682 m²
- Lüftung: Jede Wohnung ist mit einem Wohnraumlüftungsgerät ausgestattet
- Heizung: Holz-Pelletskessel, Pufferspeicher
- Warmwasser: Holz-Pelletskessel, 20 m² Solaranlage, Pufferspeicher
- Heizwärmebedarf: 22 kWh/m²a
- Primärenergiebedarf: 98 kWh/m²a Wohn-/Nutzfläche für Heizung, Warmwasser, Hilfs- u. Haushaltsstrom berechnet nach PHPP
- Baukosten: 2.089 Euro/m² Wohn-/Nutzfläche
- Bauwerkskosten: 1.801 Euro Wohn-/Nutzfläche
- Baujahr: 2009
Zielsetzung
Ein energetisch konsequent saniertes Haus mit hohem Wohnkomfort und geringen Nebenkosten ist für Mieter wesentlich attraktiver. Hierdurch verbessert sich auch entscheidend die Vermietbarkeit. Dieses Mehrfamilienhaus wird von der Marktgemeinde an sozial schwache Personen vermietet. Gerade diese Gruppe würde zukünftige Energiepreissteigerungen aufgrund der Verknappung der fossilen Energieträger besonders hart treffen. Deshalb ist dieses Projekt gerade auch aus sozialen Gründen vorbildhaft!
Entstehungsgeschichte
- Wer hat das Projekt initiiert?
Die Studenten Florian Fürst, Sebastian Görlich u. Thorsten Knierim an der Fachhochschule Rosenheim im Studiengang‚ Holzbau und Ausbau‚ suchten im Rahmen Ihrer Diplomarbeit zum Thema Bauen im Bestand ein geeignetes Objekt. Sie wollten für ein altes Wohnhaus eine energieeffiziente Sanierung im Passivhausstandard untersuchen und planen.
Die Studenten entschieden sich für das o.g. Objekt, da sich herausstellte, daß die Verwaltung der Marktgemeinde Bruckmühl eine Sanierung mit energetischer Modernisierung und Aufstockung des Dachgeschosses bereits plante. Dabei sollte sichergestellt werden, dass die Bewohnbarkeit während der Baumaßnahmen möglich ist. Ein Kostenrahmen von 1,3 Mill. Euro sollte eingehalten werden.
Die Diplomarbeit wurde im Wintersemester 2007/08 von Prof. Dr. Harald Krause und Prof. Gerhard Gicklhorn betreut. Die Studenten orientierten sich beim Außenwandaufbau am Konzept der Firma Lebensraum Holz GmbH Bad Aibling.
Der Marktgemeinderat beschloss, das von den Studenten entwickelte Modernisierungskonzept zu realisieren.
- Wie wurde das Projekt geplant und realisiert?
Mit der Planung und Bauleitung wurde Architekt Dipl.-Ing. Martin Schaub aus Großkarolinenfeld von der Marktgemeinde beauftragt. Die Fachplanung für Heizung, Lüftung und Sanitär führte das Ingenieurbüro L. Garnik aus Bruckmühl, die Fachplanung für Elektro das Büro H.-J. Meyer aus Tuntenhausen durch.
- Welche Schwierigkeiten galt es zu überwinden und wie ist das gelungen?
Das Projekt wurde in der Öffentlichkeit und im Marktgemeinderat intensiv diskutiert. Insbesondere die relativ hohen Baukosten für dieses Projekt standen im Fokus der Gespräche. Dennoch entschied der Marktgemeinderat, dass der Passivhausstandard bei dieser Sanierung Zielgröße bleibt.
- Wie wurde die Bevölkerung eingebunden?
Über Presseartikel wurde das Projekt der Öffentlichkeit bekannt gemacht. Vor Bezug der Wohnungen organisierte die Marktgemeinde einen Tag der offenen Tür, um interessierten Bürgern das realisierte Projekt vorzustellen.
- Wie sah die Realisierungsphase aus?
Aufgrund der Holzbauweise mit vorgefertigten Elementen wurde das Projekt sehr zügig von Mai bis Oktober 2009 durchgeführt. Für alle 8 Bestandswohnungen konnten für die Bauzeit Ausweichwohnungen gefunden werden, da aufgrund der Wirtschaftskrise viele Wohnungen von Gastarbeitern aus Ungarn nicht belegt waren.
Projektergebnis
Beschreibung des Ist-Zustandes des Projektes.
Akteure
- Planung + Bauleitung
- Planung + Bauleitung Heizung, Lüftung u. Sanitär
Beteiligte Firmen
- SiGeKo + Blower-Door-Test
- Elektro
- Hans-Joachim Meyer, Tuntenhausen
- Statik
- Fritz Baderschneider, Dipl.-Ing. (t) Prien am Chiemsee