Energetische Sanierung Schule Götting: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RosolarWiki
 
(23 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Baustelle}}
== Übersicht ==
== Übersicht ==


Das Schulgebäude Götting, erbaut im Jahre 1969, konnte durch die Unterstützung des Konjunkturpakets II auf einen modernen Energiestandard angehoben werden. Durch den Einsatz moderner Baumaterialien und ein durchdachtes Energiekonzept konnte der Endenergiebedarf des Schulgebäudes um mehr als 50 % gesenkt werden.
Das Schulgebäude Götting, erbaut im Jahre 1969, konnte durch die Unterstützung des Konjunkturpakets II auf einen modernen Energiestandard angehoben werden. Durch den Einsatz moderner Baumaterialien und ein durchdachtes Energiekonzept konnte der Endenergiebedarf des Schulgebäudes um mehr als 50 % gesenkt werden.
[[Datei:SchuleGoetting_AnimationSW.jpg|thumb|Visualisierung der energetisch sanierten Süd-Westfassade]]
[[Datei:Schule_Goetting_AnimationNO.jpg|thumb|Visualisierung der energetisch sanierten Nord-Ostfassade]]
[[Datei:Schule_Goetting_Endenergie.jpg|thumb|Endenergiebedarf des Bestandsgebäudes und des Objekts nach der energetischen Sanierung]]


== Standort ==
== Standort ==
Zeile 17: Zeile 21:
* Lüftung: mechanisch, automatisch geregelt
* Lüftung: mechanisch, automatisch geregelt
* Heizung: Blockheizkraftwerk
* Heizung: Blockheizkraftwerk
* '''Jahres-Primärenergiebedarf''' des Bestandsgebäudes '''357''' kWh/qm a Wohn/Nutzfläche für Heizung, Warmwasser, Hilfs- und Haushaltsstrom berechnet nach PHPP
* '''Jahres-Primärenergiebedarf''' des Bestandsgebäudes '''357''' kWh/qm a Wohn/Nutzfläche für Heizung, Warmwasser, Hilfs- u. Haushaltsstrom berechnet nach PHPP
* '''Jahres-Primärenergiebedarf''' des Gesamtgebäudes nach der Sanierung '''128''' kWh/qm a Wohn/Nutzfläche für Heizung, Warmwasser, Hilfs- und Haushaltsstrom berechnet nach PHPP
* '''Jahres-Primärenergiebedarf''' des Gesamtgebäudes nach der Sanierung '''128''' kWh/qm a Wohn/Nutzfläche für Heizung, Warmwasser, Hilfs- u. Haushaltsstrom berechnet nach PHPP
* Kosten für die Sanierung: 990 Euro je Qm Nutzfläche
* Kosten für die Sanierung: 990 Euro je qm Nutzfläche
* Baujahr des Bestandsgebäudes: 1969
* Baujahr des Bestandsgebäudes: 1969
* Energetische Sanierung: 2010
* Energetische Sanierung: 2010
Zeile 25: Zeile 29:
== Zielsetzung ==
== Zielsetzung ==


Die Sanierung umfasst sowohl energetische als auch akustische und brandschutztechnische Sanierungsmaßnahmen, die sich nicht nur im Innenraum sondern auch im äußeren Erscheinungsbild des Geäudes widerspiegeln.
Die Sanierung umfasst sowohl energetische als auch akustische und brandschutztechnische Sanierungsmaßnahmen, die sich nicht nur im Innenraum sondern auch im äußeren Erscheinungsbild des Gebäudes wiederspiegeln.


== Entstehungsgeschichte ==
== Entstehungsgeschichte ==
Zeile 52: Zeile 56:


* Erneuerung des außenliegenden Sonnenschutzes
* Erneuerung des außenliegenden Sonnenschutzes
* Brandschutzmaßnahmen, insbesondere die bestehenden Fluchttreppen und die neue Außentreppe an der Südfasade des Gebäudes
* Brandschutzmaßnahmen, insbesondere die bestehenden Fluchttreppen und die neue Außentreppe an der Südseite des Gebäudes
* Abbruch der Einbauten im Dachgeschoß aus Brandschutzgründen
 
* abgehängte Decken und Verkofferungen im Zusammenhang mit geplanter RLT-Anlage
''Von der Planung bis zur Umsetzung. Dieser Abschnitt kann z.B. die folgenden Fragen darstellen:
* Renovierungsmaßnahmen der Schüler-Wc`s im Erd- und Obergeschoß
* Wer hat das Projekt initiiert?
* Renovierungsanstriche im Gebäudeinneren
* Wie wurden die Akteure eingebunden?
* Maßnahmen zur Erhöhung der Barrierefreiheit
* Welche Schwierigkeiten galt es zu überwinden und wie ist das gelungen?
* Maßnahmen zur Verbesserung der Raumakustik
* Wie wurde die Bevölkerung eingebunden?
* Wie sah die Realisierungsphase aus?
''


== Projektergebnis ==
== Projektergebnis ==


''Beschreibung des Ist-Zustandes des Projektes.''
Der '''Primärenergiebedarf''' des Schulgebäudes konnte von ca. '''357''' kWh/qm im Bestand durch die energetischen Sanierungsmaßnahmen auf ca. '''128''' kWh/qm reduziert werden. Entsprechend hoch ist auch die Verringerung der CO2-Emissionen bei der Gebäudebeheizung und der Vorteil für die Umwelt. Die jährlich anfallenden Ausgaben der Gemeinde für die Gebäudebeheizung konnten dadurch deutlich gesenkt werden. Im Zuge der Modernisierung erhielt die Schule Götting ein neues Erscheinungsbild, welches sich sowohl im Innenraum als auch im Außenraum bemerkbar macht.


== Akteure ==
== Akteure ==


''Verweis auf die Akteure in Form von Wiki-Links. Evtl. kurze Beschreibung der Rolle, die die Akteure spielen. Es kann entweder eine einfache Aufzählung oder eine Definitionsliste verwendet werden. Beispiele:''
* [[Martin Schaub]]


* [[Akteur1]]
== Beteiligte Firmen ==
* [[Akteur2]]
<!--
  Bitte auch umgekehrt bei den Akteuren auf das Projekt verweisen!
-->


== Beteiligte Firmen ==
;Planung und Bauleitung
: [[Martin Schaub, Dipl.-Ing. Architekt + Energieberater]]
 
;Statik
: [[Philipp Metzger]], [[Neubeuern]]
 
;Heizung, Lüftung und Sanitär
: Axel Knörr, Dipl.-Ing., UTEO- Ingenierservice GmbH, [[Rosenheim]]
 
;SiGeKo + Blower-Door-Test
: [[Ingenieurbüro Kutzner]], [[Riedering]]


''Verweis auf die Firmen in Form von Wiki-Links. Evtl. kurze Beschreibung der Rolle, die die Firmen spielen. Es kann entweder eine einfache Aufzählung oder eine Definitionsliste verwendet werden. Beispiele:''
;Elektro
: Hans-Joachim Meyer, [[Tuntenhausen]]


;Bauleitung
;Energieberatung
: [[Firma1]]
: [[Martin Schaub, Dipl.-Ing. Architekt + Energieberater]] und Axel Knörr, Dipl.-Ing.
: [[Firma2]]
;Planung
: [[Firma3]]
<!--
  Bitte auch umgekehrt bei den Firmen auf das Projekt verweisen!
-->


== Weblinks ==
== Weblinks ==
''Externe Links, z.B. zu diesem Thema bei Wikipedia oder auf externe Webseiten des Projektes


* [[Wikipedia:Thema]]
* [[Wikipedia:Thema]]

Aktuelle Version vom 23. August 2020, 12:03 Uhr

Übersicht

Das Schulgebäude Götting, erbaut im Jahre 1969, konnte durch die Unterstützung des Konjunkturpakets II auf einen modernen Energiestandard angehoben werden. Durch den Einsatz moderner Baumaterialien und ein durchdachtes Energiekonzept konnte der Endenergiebedarf des Schulgebäudes um mehr als 50 % gesenkt werden.

Visualisierung der energetisch sanierten Süd-Westfassade
Visualisierung der energetisch sanierten Nord-Ostfassade
Endenergiebedarf des Bestandsgebäudes und des Objekts nach der energetischen Sanierung

Standort

Schulstr. 8 , Bruckmühl-Götting

Eckdaten

Die Grundschule Götting ist Teil der Holnstainer Grundschule Bruckmühl mit eigenem Schulgebäude. Das Schulhaus Götting besteht aus vier Klassenzimmern sowie einem Gymnastik- und Werkraum im Kellergeschoß. Die genannten Räume sind alle nach Osten orientiert. Seit einigen Jahren wird eine Mittagsbetreuung für die Kinder der Schule im Kellergeschoß betrieben. Seit 1986 wird die benachbarte Mehrzweckhalle von der Heizanlage mitversorgt. 1992 wurde diese erneuert und auf den Energieträger Erdgas umgestellt. Vor ca. 5 Jahren wurde außen eine Stahltreppe mit Balkonen als zweiter Rettungsweg angebaut.

  • Nutzfläche: 1.069 qm
  • Lüftung: mechanisch, automatisch geregelt
  • Heizung: Blockheizkraftwerk
  • Jahres-Primärenergiebedarf des Bestandsgebäudes 357 kWh/qm a Wohn/Nutzfläche für Heizung, Warmwasser, Hilfs- u. Haushaltsstrom berechnet nach PHPP
  • Jahres-Primärenergiebedarf des Gesamtgebäudes nach der Sanierung 128 kWh/qm a Wohn/Nutzfläche für Heizung, Warmwasser, Hilfs- u. Haushaltsstrom berechnet nach PHPP
  • Kosten für die Sanierung: 990 Euro je qm Nutzfläche
  • Baujahr des Bestandsgebäudes: 1969
  • Energetische Sanierung: 2010

Zielsetzung

Die Sanierung umfasst sowohl energetische als auch akustische und brandschutztechnische Sanierungsmaßnahmen, die sich nicht nur im Innenraum sondern auch im äußeren Erscheinungsbild des Gebäudes wiederspiegeln.

Entstehungsgeschichte

Der energetische Modernisierungsvorschlag wurde von der Regierung von Oberbayern im Rahmen vom Konjunkturpaket II unterstützt.

Maßnahmen zur Energieeinsparung durch Maßnahmen an der thermischen Hülle:

  • Erneuerung der Holzfenster mit Isolierverglasung
  • Erneuerung der Metallfenster
  • Erneuerung der Stahltür im Dachgeschoß zum unbeheizten Speicher
  • Erneuerung der Metallaußentüren
  • Dämmung der Treppenhausinnenwände zum unbeheizten Speicher
  • Wärmedämmverbundsystem auf allen Außenwänden
  • Perimeterdämmung auf Kellerumfassung (unter dem Erdreich)
  • Dämmung des Daches über dem Treppenhaus
  • Dämmung der Decke über dem Obergeschoß zum unbeheizten Speicher

Maßnahmen zur Energieeinsparung durch Maßnahmen zur Anlagenmodernisierung:

  • Optimierung der Heizungsregelung
  • Umstellung der Warmwasserbereitung und -versorgung auf ein dezentrales System mit elektrischen Durchlauferhitzern an allen Zapfstellen
  • Erneuerung der gesamten Beleuchtung durch kompakte Leuchtstofflampen mit elektronischen Vorschaltgeräten (außer KG-Geräteraum und OG-EDV-Raum)

weiterführende Maßnahmen:

  • Erneuerung des außenliegenden Sonnenschutzes
  • Brandschutzmaßnahmen, insbesondere die bestehenden Fluchttreppen und die neue Außentreppe an der Südseite des Gebäudes
  • Abbruch der Einbauten im Dachgeschoß aus Brandschutzgründen
  • abgehängte Decken und Verkofferungen im Zusammenhang mit geplanter RLT-Anlage
  • Renovierungsmaßnahmen der Schüler-Wc`s im Erd- und Obergeschoß
  • Renovierungsanstriche im Gebäudeinneren
  • Maßnahmen zur Erhöhung der Barrierefreiheit
  • Maßnahmen zur Verbesserung der Raumakustik

Projektergebnis

Der Primärenergiebedarf des Schulgebäudes konnte von ca. 357 kWh/qm im Bestand durch die energetischen Sanierungsmaßnahmen auf ca. 128 kWh/qm reduziert werden. Entsprechend hoch ist auch die Verringerung der CO2-Emissionen bei der Gebäudebeheizung und der Vorteil für die Umwelt. Die jährlich anfallenden Ausgaben der Gemeinde für die Gebäudebeheizung konnten dadurch deutlich gesenkt werden. Im Zuge der Modernisierung erhielt die Schule Götting ein neues Erscheinungsbild, welches sich sowohl im Innenraum als auch im Außenraum bemerkbar macht.

Akteure

Beteiligte Firmen

Planung und Bauleitung
Martin Schaub, Dipl.-Ing. Architekt + Energieberater
Statik
Philipp Metzger, Neubeuern
Heizung, Lüftung und Sanitär
Axel Knörr, Dipl.-Ing., UTEO- Ingenierservice GmbH, Rosenheim
SiGeKo + Blower-Door-Test
Ingenieurbüro Kutzner, Riedering
Elektro
Hans-Joachim Meyer, Tuntenhausen
Energieberatung
Martin Schaub, Dipl.-Ing. Architekt + Energieberater und Axel Knörr, Dipl.-Ing.

Weblinks