Energetische Sanierung Schule Götting
![]() |
Diese Seite ist noch unvollständig. Bitte hilf mit, indem du die fehlenden Informationen sammelst und die Seite damit vervollständigst. Zum Schluss entferne bitte diesen Hinweis |
Übersicht
Das Schulgebäude Götting, erbaut im Jahre 1969, konnte durch die Unterstützung des Konjunkturpakets II auf einen modernen Energiestandard angehoben werden. Durch den Einsatz moderner Baumaterialien und ein durchdachtes Energiekonzept konnte der Endenergiebedarf des Schulgebäudes um mehr als 50 % gesenkt werden.
Standort
Schulstr. 8 , Bruckmühl-Götting
Eckdaten
Die Grundschule Götting ist Teil der Holnstainer Grundschule Bruckmühl mit eigenem Schulgebäude. Das Schulhaus Götting besteht aus vier Klassenzimmern sowie einem Gymnastik- und Werkraum im Kellergeschoß. Die genannten Räume sind alle nach Osten orientiert. Seit einigen Jahren wird eine Mittagsbetreuung für die Kinder der Schule im Kellergeschoß betrieben. Seit 1986 wird die benachbarte Mehrzweckhalle von der Heizanlage mitversorgt. 1992 wurde diese erneuert und auf den Energieträger Erdgas umgestellt. Vor ca. 5 Jahren wurde außen eine Stahltreppe mit Balkonen als zweiter Rettungsweg angebaut.
- Nutzfläche: 1.069 qm
- Lüftung: mechanisch, automatisch geregelt
- Heizung: Blockheizkraftwerk
- Jahres-Primärenergiebedarf des Bestandsgebäudes 357 kWh/qm a Wohn/Nutzfläche für Heizung, Warmwasser, Hilfs- und Haushaltsstrom berechnet nach PHPP
- Jahres-Primärenergiebedarf des Gesamtgebäudes nach der Sanierung 128 kWh/qm a Wohn/Nutzfläche für Heizung, Warmwasser, Hilf- und Haushaltsstrom berechnet nach PHPP
- Kosten für die Sanierung: 990 Euro je Qm Nutzfläche
- Baujahr des Bestandsgebäudes: 1969
- Energetische Sanierung: 2010
Übersicht über wesentliche Eckdaten in Listenform, z.B.
- Anlagenleistung (kW)
- Energieeinsparung
- Zahl beteiligter Bürger
oder was auch immer für das Projekt wichtig und charakterisierend ist.
Zielsetzung
Warum wurde dieses Projekt initiiert? Welche Probleme oder Defizite sollte es beheben? Welche Ziele werden damit verfolgt?
Entstehungsgeschichte
Von der Planung bis zur Umsetzung. Dieser Abschnitt kann z.B. die folgenden Fragen darstellen:
- Wer hat das Projekt initiiert?
- Wie wurden die Akteure eingebunden?
- Welche Schwierigkeiten galt es zu überwinden und wie ist das gelungen?
- Wie wurde die Bevölkerung eingebunden?
- Wie sah die Realisierungsphase aus?
Projektergebnis
Beschreibung des Ist-Zustandes des Projektes.
Akteure
Verweis auf die Akteure in Form von Wiki-Links. Evtl. kurze Beschreibung der Rolle, die die Akteure spielen. Es kann entweder eine einfache Aufzählung oder eine Definitionsliste verwendet werden. Beispiele:
Beteiligte Firmen
Verweis auf die Firmen in Form von Wiki-Links. Evtl. kurze Beschreibung der Rolle, die die Firmen spielen. Es kann entweder eine einfache Aufzählung oder eine Definitionsliste verwendet werden. Beispiele:
Weblinks
Externe Links, z.B. zu diesem Thema bei Wikipedia oder auf externe Webseiten des Projektes