PV-Großkraftwerk: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RosolarWiki
Zeile 22: Zeile 22:
== Zielsetzung ==
== Zielsetzung ==


''Warum wurde dieses Projekt initiiert? Welche Probleme oder Defizite sollte es beheben? Welche Ziele werden damit verfolgt?''
Gebäude stehen ja schon in der Landschaft und das menschliche Auge hat sich schon daran gewöhnt. Eine darauf montierte photovoltaische Stromerzeugungsanlage fällt daher nicht weiter auf, zumal wenn es sich um höhere Gebäude (Lagerhallen) handelt, die meist ein uneinsichtiges Flachdach tragen. Es muß also keine '''Extrafläche''' verwendet werden. Eigentlich der klassische Falle der Solarstromerzeugung, denn es sind noch viele tausend Qudratmeter Dachfläche in Deutschland vorhanden, die ausgenutzt werden können.


== Entstehungsgeschichte ==
== Entstehungsgeschichte ==

Version vom 12. November 2012, 20:55 Uhr

Übersicht

Große Dächer schützen den umbauten Raum vor den Witterungseinflüssen können aber auch eine zweite Funktion erfüllen, eine Photovoltaikanlage tragen. Diesem Gedanken hat sich auch die Fa. Fesco GmbH verschrieben und die größte Folien-Flachdachanlage in Oberbayern auf ihren Lagerhallen entstehen lassen.

Standort

Das PV-Großkraftwerk befindet sich in der Gemeinde Eggstätt.

Eckdaten

Das Sonnenkraftwerk weist folgende Daten aus:

  • Anlagenleistung  : 1.200 kW peak
  • Zahl der Module  : 5.200 (monokristallin)
  • Gesamtfläche  : 22.000 qm

Eine besondere Leistung ist die durchdringungsfreie Montage der Anlage.

Die Anlage erzeugt jährlich 1.200.000 kWh CO2-freien Strom und versorgt damit 350 Haushalte.

Zielsetzung

Gebäude stehen ja schon in der Landschaft und das menschliche Auge hat sich schon daran gewöhnt. Eine darauf montierte photovoltaische Stromerzeugungsanlage fällt daher nicht weiter auf, zumal wenn es sich um höhere Gebäude (Lagerhallen) handelt, die meist ein uneinsichtiges Flachdach tragen. Es muß also keine Extrafläche verwendet werden. Eigentlich der klassische Falle der Solarstromerzeugung, denn es sind noch viele tausend Qudratmeter Dachfläche in Deutschland vorhanden, die ausgenutzt werden können.

Entstehungsgeschichte

Von der Planung bis zur Umsetzung. Dieser Abschnitt kann z.B. die folgenden Fragen darstellen:

  • Wer hat das Projekt initiiert?
  • Wie wurden die Akteure eingebunden?
  • Welche Schwierigkeiten galt es zu überwinden und wie ist das gelungen?
  • Wie wurde die Bevölkerung eingebunden?
  • Wie sah die Realisierungsphase aus?

Projektergebnis

Beschreibung des Ist-Zustandes des Projektes.

Akteure

Verweis auf die Akteure in Form von Wiki-Links. Evtl. kurze Beschreibung der Rolle, die die Akteure spielen. Es kann entweder eine einfache Aufzählung oder eine Definitionsliste verwendet werden. Beispiele:

Beteiligte Firmen

Verweis auf die Firmen in Form von Wiki-Links. Evtl. kurze Beschreibung der Rolle, die die Firmen spielen. Es kann entweder eine einfache Aufzählung oder eine Definitionsliste verwendet werden. Beispiele:

Bauleitung
Firma1
Firma2
Planung
Firma3

Weblinks

Externe Links, z.B. zu diesem Thema bei Wikipedia oder auf externe Webseiten des Projektes