Vogtareuth: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RosolarWiki
Die Seite wurde neu angelegt: „{{subst:Kommune|83569|Vogtareuth}}“
 
 
(30 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Baustelle}}


== Übersicht ==
== Übersicht ==


''Zwei, drei Sätze über die Gemeinde und ihre Struktur (ländlich, städtisch, Lage, wichtige Eigenschaften für die Erneuerbaren Energien).''
Bewegt man sich auf der rechten Seite des bayerischen Inn´s von Rosenheim aus Richtung Norden, kommt man nach einigen Kilometern in das Dorf Vogtareuth. Es zählt ca. 3.000 Einwohner und die Siedlungsgeschichte geht ebenfalls ca. 3.000 Jahre zurück. In der Römerzeit kreuzten sich im Ortsteil Zaisering zwei Römerstraßen.
 
Ein schreckliches Ereignis ereilte die Bewohner im Jahre 1702. Die gesamte Ansiedlung fiel einem Dorfbrand zum Opfer.
 
Im Jahre 1814 wurde die noch heute bestehende Gemeinde Vogtareuth gegründet.
 
Das Gemeindegebiet besteht aus einer Reihe von Ortsteilen, die meist auf landwirtschaftliche Anwesen zurückgehen. Landwirtschaft ist somit der Haupterwerbszweig der Einwohner von Vogtareuth.
 
Auf keinen Fall darf das Behandlungszentrum Vogtareuth vergessen werden; stellt es doch eine über die Grenzen hinaus bekannte, orthopädische Behandlungsmöglichkeit dar.
 
Eine weitere Attraktion ist der Flugplatz Vogtareuth. Dort sind die weltweit einmaligen Flugzeuge zur Bekämpfung von Hagelunwettern im Landkreis Miesbach und Rosenheim stationiert.
 
Energietechnisch steht auch Vogtareuth auf der '''Sonnenseite'''. Mit [[Sonnenkollektor]]- und [[Solarstrom]]anlagen, [[Hackschnitzel]]-, [[Pellets]]heizungen und [[Biogas]]anlagen versorgt sich die Gemeinde rein rechnerisch selbst.
 
Denkbar wäre auch noch eine [[Windkraft]]anlage und der Verkauf der sauberen, elektrischen Energie an Nachbarkommunen.
 
Service für '''E-Autofahrer''': In Vogtareuth ist keine öffentliche Ladesäule installiert.


== Erneuerbare Energien ==
== Erneuerbare Energien ==


Nach heutigem Stand werden die nachfolgend aufgeführten Mengen an Erneuerbaren Energien in dieser Kommune erzeugt. Dargestellt ist außerdem jeweils der Anteil des Stromes aus Erneuerbaren Energien bezogen auf den geschätzten Stromverbrauch der Haushalte.
 




Zeile 14: Zeile 29:
== Projekte ==
== Projekte ==


Solange hier noch kein Projekt eingetragen ist, erscheint die Kommune in der Kategorie der Kommunen [[:Category:Keine Projekte|ohne Projekte]]. Wenn du das erste Projekt eingetragen hast, dann entferne bitte diesen Hinweis und den Eintrag in die Kategorie.
 
[[Category:Keine Projekte]]


In der Kommune gibt es bereits folgende Projekte zu Erneuerbaren Energien:
In der Kommune gibt es bereits folgende Projekte zu Erneuerbaren Energien:


* [[Projekt]]
* [[Biogasgruppe Rosenheim]]
* [[Biogasanlage Zaisberg]]
* [[Solarprojekt Vogtareuth]]


Wenn du weitere Projekte kennst, dann füge sie bitte zu dieser Liste hinzu. Melde dich dazu über den Link rechts oben an und bearbeite dann diese Seite. Beachte auch die Hinweise zum [[Hilfe:Projekt hinzufügen|Hinzufügen eines neuen Projektes]]
Wenn du weitere Projekte kennst, dann füge sie bitte zu dieser Liste hinzu. Melde dich dazu über den Link rechts oben an und bearbeite dann diese Seite. Beachte auch die Hinweise zum [[Hilfe:Projekt hinzufügen|Hinzufügen eines neuen Projektes]]
Zeile 25: Zeile 41:
== Akteure ==
== Akteure ==


Solange hier noch kein Akteur eingetragen ist, erscheint die Kommune in der Kategorie der Kommunen [[:Category:Keine Akteure|ohne Akteure]]. Wenn du den ersten Akteur eingetragen hast, dann entferne bitte diesen Hinweis und den Eintrag in die Kategorie.
In der Kommune sind folgende Akteure ansässig, die an Projekten zu Erneuerbaren Energien beteiligt sind:
[[Category:Keine Akteure]]


In der Kommune sind folgende Akteure ansässig, die an Projekten zu Erneuerbaren Energien beteiligt sind:
* [[Christian Bürger]] Kreisdirektor Agrar der Volks- und Raiffeisenbanken in Stadt und Landkreis Rosenheim
* [[Christian Rinser]] Landwirt aus Oberwöhrn, 83135 Schechen
* [[Franz Mayer]] Unternehmer aus Vogtareuth
* [[Hans Hajer]] Projektleiter aus Vogtareuth
Wenn du weitere Akteure kennst, dann bitte diese, sich auf dieser Liste einzutragen. Trage selbst bitte keine Personen ein, deren Einverständnis du nicht ausdrücklich eingeholt hast. Beachte auch die Hinweise zum [[Hilfe:Akteur hinzufügen|Hinzufügen eines neuen Akteurs]].
 
== Firmen ==


* [[Akteur]]
{{Firmen in der Kommune}}


Wenn du weitere Akteure kennst, dann bitte diese, sich auf dieser Liste einzutragen. Trage selbst bitte keine Personen ein, deren Einverständnis du nicht ausdrücklich eingeholt hast.
* [[ETM - ElektroTechnik Mayer]]
* [[HMS Elektrotechnik GmbH]]
* [[Ingenieurbüro Peter Mair]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
''Links zu externen Webseiten, z.B auch bei Wikipedia oder zur offiziellen Seite der Kommune''


* [[wikipedia:Vogtareuth|Vogtareuth]] auf Wikipedia
* [[wikipedia:Vogtareuth|Vogtareuth]] auf Wikipedia
* Offizielle Webseite von [http://www.Vogtareuth.de Vogtareuth]
* Offizielle Webseite von [http://www.vogtareuth.de/ Vogtareuth http://www.vogtareuth.de/ Vogtareuth]


[[Kategorie:Kommune]]
[[Kategorie:Kommune]]

Aktuelle Version vom 4. August 2020, 11:59 Uhr

Übersicht

Bewegt man sich auf der rechten Seite des bayerischen Inn´s von Rosenheim aus Richtung Norden, kommt man nach einigen Kilometern in das Dorf Vogtareuth. Es zählt ca. 3.000 Einwohner und die Siedlungsgeschichte geht ebenfalls ca. 3.000 Jahre zurück. In der Römerzeit kreuzten sich im Ortsteil Zaisering zwei Römerstraßen.

Ein schreckliches Ereignis ereilte die Bewohner im Jahre 1702. Die gesamte Ansiedlung fiel einem Dorfbrand zum Opfer.

Im Jahre 1814 wurde die noch heute bestehende Gemeinde Vogtareuth gegründet.

Das Gemeindegebiet besteht aus einer Reihe von Ortsteilen, die meist auf landwirtschaftliche Anwesen zurückgehen. Landwirtschaft ist somit der Haupterwerbszweig der Einwohner von Vogtareuth.

Auf keinen Fall darf das Behandlungszentrum Vogtareuth vergessen werden; stellt es doch eine über die Grenzen hinaus bekannte, orthopädische Behandlungsmöglichkeit dar.

Eine weitere Attraktion ist der Flugplatz Vogtareuth. Dort sind die weltweit einmaligen Flugzeuge zur Bekämpfung von Hagelunwettern im Landkreis Miesbach und Rosenheim stationiert.

Energietechnisch steht auch Vogtareuth auf der Sonnenseite. Mit Sonnenkollektor- und Solarstromanlagen, Hackschnitzel-, Pelletsheizungen und Biogasanlagen versorgt sich die Gemeinde rein rechnerisch selbst.

Denkbar wäre auch noch eine Windkraftanlage und der Verkauf der sauberen, elektrischen Energie an Nachbarkommunen.

Service für E-Autofahrer: In Vogtareuth ist keine öffentliche Ladesäule installiert.

Erneuerbare Energien

Strom aus erneuerbaren Energien

Nach heutigem Stand (Dezember 2021) werden jährlich die nachfolgend aufgeführten Mengen an Erneuerbaren Energien in dieser Kommune erzeugt. Dargestellt ist außerdem jeweils der Anteil des Stromes aus Erneuerbaren Energien bezogen auf den geschätzten jährlichen Stromverbrauch der Haushalte.

Technologie kWh % des Haushaltsverbrauchs
Fotovoltaik 5.296.075 145,0
Wasserkraft 0,0
Biomasse 5.823.006 159,4
Deponie-u. Klärgas 0,0
Wind 2.586 0,1
  • Damit beträgt die gesamte jährliche Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien in Vogtareuth 11.121.667 kWh
  • Dies entspricht einem Anteil von 304,4% am Gesamtstromverbrauch der privaten Haushalte.

Vogtareuth ist 100%-Kommune!

Solarthermie

Basierend auf den Daten der BAFA haben wir hier die zwischen 2001 und 2016 geförderten Anlagen aufgeführt. Angegeben ist die installierte Anlagenfläche und die Anzahl der Anlagen. Außerdem die Anlagendichte (pro 1000 Einwohner), sowie eine rechnerische Größe für die erreichte Heizöleinsparung.

Installierte Fläche 1532 m²
Anzahl Anlagen 145
Anzahl Anlagen pro 1000 Einwohner 46,8
Heizöleinsparung (rechnerisch) 76.600 Liter/Jahr

Holzheizung

Basierend auf den Daten der BAFA haben wir hier die zwischen 2001 und 2016 geförderten Anlagen aufgeführt. Angegeben ist die installierte Gesamtleistung und die Anzahl der Anlagen. Außerdem die Anlagendichte (pro 1000 Einwohner), sowie eine rechnerische Größe für die erreichte Heizöleinsparung.

Installierte Gesamtleistung 1877 kW
Anzahl Anlagen 64
Anzahl Anlagen pro 1000 Einwohner 20,6
Heizöleinsparung (rechnerisch) 262.780 Liter/Jahr

Projekte

In der Kommune gibt es bereits folgende Projekte zu Erneuerbaren Energien:

Wenn du weitere Projekte kennst, dann füge sie bitte zu dieser Liste hinzu. Melde dich dazu über den Link rechts oben an und bearbeite dann diese Seite. Beachte auch die Hinweise zum Hinzufügen eines neuen Projektes

Akteure

In der Kommune sind folgende Akteure ansässig, die an Projekten zu Erneuerbaren Energien beteiligt sind:

Wenn du weitere Akteure kennst, dann bitte diese, sich auf dieser Liste einzutragen. Trage selbst bitte keine Personen ein, deren Einverständnis du nicht ausdrücklich eingeholt hast. Beachte auch die Hinweise zum Hinzufügen eines neuen Akteurs.

Firmen

In Vogtareuth gibt es folgende Firmen, zu denen im RosolarWiki weitere Informationen eingetragen sind:

Weblinks