Passivhaus Samerberg: Unterschied zwischen den Versionen
(10 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== Übersicht == | == Übersicht == | ||
Seit | Seit 7 Jahren ist das erste Passivhaus am Samerberg fertig gestellt. Das Projekt wird im Folgenden beschrieben. | ||
[[Datei:Passivhaus-Samerberg.JPG|thumb|320px|Passivhaus Samerberg kurz nach Bezug im Winter 2005]] | [[Datei:Passivhaus-Samerberg.JPG|thumb|320px|Passivhaus Samerberg kurz nach Bezug im Winter 2005]] | ||
Zeile 20: | Zeile 18: | ||
== Zielsetzung == | == Zielsetzung == | ||
Einfamilienhaus mit integriertem Ingenieurbüro mit möglichst 100% regenerativer Energieversorgung und hohem Wohnkomfort. | Einfamilienhaus mit integriertem Ingenieurbüro mit möglichst 100 % regenerativer Energieversorgung und hohem Wohnkomfort. | ||
== Entstehungsgeschichte == | == Entstehungsgeschichte == | ||
Zeile 35: | Zeile 33: | ||
== Projektergebnis == | == Projektergebnis == | ||
Hier sollen in Zukunft die aktuellen Messergebnisse für Energieverbrauch Luftqualität etc. dargestellt werden. Der Vebrauch an Holzpellets beträgt zwischen | Hier sollen in Zukunft die aktuellen Messergebnisse für Energieverbrauch Luftqualität etc. dargestellt werden. Der Vebrauch an Holzpellets beträgt zwischen 600 kg und 1000 kg pro Jahr. Der Stromverbrauch gesamt beträgt ca. 4.000 kWh/a. Die PV-Anlage 1 (Hauptdach ca. 4,3 kWp) erzeugt bisher ca. 4.400 kWh/a. | ||
Der Holzpelletsverbrauch in kWh (1 kg Holzpellets ca. 5 kWh) für die Heizung und Warmwasserbereitung ist im Diagramm dargestellt. | Der Holzpelletsverbrauch in kWh (1 kg Holzpellets ca. 5 kWh) für die Heizung und Warmwasserbereitung ist im Diagramm dargestellt. | ||
Zeile 41: | Zeile 39: | ||
[[Datei:Pelletsverbrauch.jpg|thumb|320px|Bisheriger Pelletsverbrauch pro Monat]] | [[Datei:Pelletsverbrauch.jpg|thumb|320px|Bisheriger Pelletsverbrauch pro Monat]] | ||
Darunter sind die bisherigen Erträge der PV-Anlage in kWh/kWp dargestellt.Im Dezember 2009 ging die 4,95 kWp Anlage auf dem Garagendach (S/O) in Betrieb. | Darunter sind die bisherigen Erträge der PV-Anlage in kWh/kWp dargestellt. Im Dezember 2009 ging die 4,95 kWp Anlage auf dem Garagendach (S/O) in Betrieb. | ||
[[Datei:PV-Ertrag-PH-Samerberg.jpg|thumb|320px|Ertrag der PV-Anlage]] | [[Datei:PV-Ertrag-PH-Samerberg.jpg|thumb|320px|Ertrag der PV-Anlage]] | ||
Zeile 57: | Zeile 55: | ||
== Beteiligte Firmen == | == Beteiligte Firmen == | ||
; Architekt | ; Architekt | ||
Zeile 76: | Zeile 72: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* [[Wikipedia:Passivhaus]] | * [[Wikipedia:Passivhaus]] |
Aktuelle Version vom 27. April 2021, 20:01 Uhr
Übersicht
Seit 7 Jahren ist das erste Passivhaus am Samerberg fertig gestellt. Das Projekt wird im Folgenden beschrieben.
Standort
Samerberg - Törwang
Eckdaten
- Einfamilienhaus im Passivhausstandard
- Jahresheizwärmebedarf 15 kWh/(m²a)
- Beheizung über Holzpellets-Primärofen
- 4,32 + 4,95 kWp PV-Anlage
Zielsetzung
Einfamilienhaus mit integriertem Ingenieurbüro mit möglichst 100 % regenerativer Energieversorgung und hohem Wohnkomfort.
Entstehungsgeschichte
Da der Bauherr schon mehrere Passivhäuser für Kunden projektiert hatte, war es langsam an der Zeit, das eigene Haus zu bauen. Das Haus sollte in seiner äußeren Erscheinung eine klare Struktur aufweisen und musste auch in die Vorgaben des Bebauungsplanes in Törwang passen und sollte dennoch modern wirken. Es wurde bewusst auf große Glasfassaden verzichtet, die Fensterflächen sollten aber dennoch groß sein und zu hellen Innenräumen führen. Die Holzrahmenbauweise war emotional bevorzugt. Durch die Hanglage kann auch der Keller (Bürobereich) mit Tageslicht versorgt werden. Die Hauptfassade und damit auch das Hauptdach ist nach Süd-West ausgerichtet. Die Dachneigung wurde so gewählt, dass ein optimal Solarstromertrag für diese Ausrichtung gegeben ist.
Die Wärmeerzeugung sollte durch Holzpellets in Verbindung mit einer thermischen Solaranlage erfolgen.
- Baubeginn April 2004
- Einzug Dezember 2004
- PV-Anlage 1: Sept. 2006
- PV-Anlage 2: Dez. 2009
Projektergebnis
Hier sollen in Zukunft die aktuellen Messergebnisse für Energieverbrauch Luftqualität etc. dargestellt werden. Der Vebrauch an Holzpellets beträgt zwischen 600 kg und 1000 kg pro Jahr. Der Stromverbrauch gesamt beträgt ca. 4.000 kWh/a. Die PV-Anlage 1 (Hauptdach ca. 4,3 kWp) erzeugt bisher ca. 4.400 kWh/a.
Der Holzpelletsverbrauch in kWh (1 kg Holzpellets ca. 5 kWh) für die Heizung und Warmwasserbereitung ist im Diagramm dargestellt.
Darunter sind die bisherigen Erträge der PV-Anlage in kWh/kWp dargestellt. Im Dezember 2009 ging die 4,95 kWp Anlage auf dem Garagendach (S/O) in Betrieb.
Akteure
- Josef Reisinger PV-Anlage
- Harald Krause energetische Planung, Bauherr
Beteiligte Firmen
- Architekt
- Helmut Kurfer, Rosenheim
- Holzbau
- Stefan Lechner Holzbau GmbH, Schloßberg
- Haustechnik
- Solaris Haustechnik, Raubling
- Planung Bauphysik&Haustechnik
- B.Tec, Dr. Harald Krause
- PV-Anlage
- Reisinger Solar & Heiztechnik 4,32 kWp auf Hauptdach
- Rainer Mühlberger, 4,95 kWp auf Garagendach
Weblinks