Solarkraftwerk Robert Spannagel
Diese Seite ist noch unvollständig. Bitte hilf mit, indem du die fehlenden Informationen sammelst und die Seite damit vervollständigst. Zum Schluss entferne bitte diesen Hinweis |
Übersicht
Das Solarkraftwerk Robert Spannagel war die erste fotovoltaische Einspeiseanlage die in Brannenburg ins Stromnetz der Wendelsteinbahn elektrischen Strom abgab. Es sollte damit festgestellt werden, daß diese "neue Art" der Energiegewinnung auch in unseren Breiten und in unserer bayerischen Heimat ohne technische Probleme funktioniert und auch sinnvoll ist. Der zukünftige Weg zur Umstellung auf eine dezentrale Stromerzeugung war damit in Brannenburg begonnen worden.
Standort
Die Anlage befindet sich auf dem Wohnhaus von Herrn Spannagl in der Rehleitenstr. 36 in Brannenburg
Eckdaten
- Anlagenleistung: 4,0 kWp
- Inbetriebnahme: Sept. 2001
- Ausrichtung: reine Westausrichtung, da das Wohnhaus im Schatten der "Biber" steht
Zielsetzung
Der Gedanke, nur mit Sonnenlicht den Strom für den eigenen Bedarf zu erzeugen, setzte sich in Herrn Spannagel fest. Er wollte beweisen, daß dies
1. überall möglich ist, 2. jeder machen kann und 3. durchaus wirtschaftlich einen Sinn macht.
Auch hat es ihn interessiert, ob das EEG (Erneuerbare Energien Gesetz) auch in der Praxis wirklich funktioniert. Klappt das mit der Technik und dem EVU (Energieversorgungsunternehmen).
Entstehungsgeschichte
Von der Planung bis zur Umsetzung. Dieser Abschnitt kann z.B. die folgenden Fragen darstellen:
- Wer hat das Projekt initiiert?
- Wie wurden die Akteure eingebunden?
- Welche Schwierigkeiten galt es zu überwinden und wie ist das gelungen?
- Wie wurde die Bevölkerung eingebunden?
- Wie sah die Realisierungsphase aus?
Projektergebnis
Beschreibung des Ist-Zustandes des Projektes.
Akteure
Verweis auf die Akteure in Form von Wiki-Links. Evtl. kurze Beschreibung der Rolle, die die Akteure spielen. Es kann entweder eine einfache Aufzählung oder eine Definitionsliste verwendet werden. Beispiele:
oder
Weblinks
Externe Links, z.B. zu diesem Thema bei Wikipedia oder auf externe Webseiten des Projektes