Kategorie:Sonnenkollektor
Die Strahlungsleistung unserer Sonne beträgt in unseren Breitengraden je angestrahltem Quadratmeter ca. 1.000 Watt (siehe auch Deutscher Wetterdienst). Legt man dunkles Material in die Sonne wird es heiß. Verwenden wir Metall mit eingearbeiteten Röhren (Absorber), so können wir Wasser hindurchschicken und die Wärme abtransportieren und für uns nutzbar machen. Bauen wir um diesen Absorber einen Kasten mit Glasdeckel, verstärken wir die Wärmeleistung durch den hinzukommenden Treibhauseffekt. Fertig ist der "SONNENKOLLEKTOR".
Wir unterscheiden:
SCHWIMMBADKOLLEKTOREN - bestehen nur aus schwarzen Schläuchen, liefern niedriges Temperaturniveau, schlechter Wirkungsgrad FLACHKOLLEKTOREN - Aufbau wie oben beschrieben, Betriebstemperatur ca. 100 Grad C, sehr robust, guter Wirkungsgrad, preisgünstig RÖHRENKOLLEKTOREN - Absorber befindet sich in vakuumisierter Glasröhre, gute Betriebstemperatur, sehr empfindlich bei Hagelschlag und Alterung, bester Wirkungsgrad, sehr teuer
Folgende Einsatzarten kennen wir:
SCHWIMMBADKOLLEKTOREN - ausschließlich für Badewassererwärmung (Gartenpool oder Schwimmteich)
FLACH- und RÖHRENKOLLEKTOREN - reine Brauchwassererwärmung im Sommerhalbjahr - ganzjährige Brauchwassererwärmung mit Heizungsunterstützung
Die Anlagen zur ganzjährigen Heizungsunterstützung nehmen in den letzten Jahren rapide zu, kann der Betreiber doch auf äußerst elegante und CO2-freie Art eine Menge Brennstoff einsparen.
Seiten in der Kategorie „Sonnenkollektor“
Diese Kategorie enthält nur die folgende Seite.