Solarbalkon & Inselanlage: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
== Zielsetzung == | == Zielsetzung == | ||
'' | '' | ||
* Noch verfügbare Kleinflächen nutzen. (Die großen Dachflächen sind bereits mit PV und thermisch belegt). | |||
* Verkleidung der Holzbalkonbrüstung als Wetterschutz. (Nie mehr streichen!) | |||
* Den nicht in den Tag legbaren Stromverbrauch größtmöglich über den Akku decken. | |||
* Nacht- und Notstromversorgung für Licht, Heizung, Kühlschrank, Gefriertruhe und TV. (Licht nur LED und Sparlampen max.300W, Heizung 300W, Kühl+Gefrier je 80W, TV 150W) | |||
* Ergründen, wie weit der Strombezug durch PV und Energieoptimierungsmaßnahmen reduziert werden kann. | |||
* 24V Gleichstrom möglichst direkt im Haus nutzen, um Umwandlungsverluste zu vermeiden und den Wechselrichter zu entlasten. | |||
'' | |||
== Entstehungsgeschichte == | == Entstehungsgeschichte == |
Version vom 19. Januar 2014, 20:36 Uhr
Diese Seite ist noch unvollständig. Bitte hilf mit, indem du die fehlenden Informationen sammelst und die Seite damit vervollständigst. Zum Schluss entferne bitte diesen Hinweis |
Übersicht
Ungenutzte (Klein-)Flächen am Gebäude nutzen. Gerade zum Steigern des PV-Eigenverbrauchsanteiles oder zum Akku laden für eine größtmögliche Eigenversorgung sind zusätzliche PV-Ausrichtungen nach Ost- und West besonders geeignet. Sei es ein Balkon, kleine Dachflächen, Vordächer oder Halbschattenflächen. Ost-/West-Module erhöhen das Energieangebot morgens und abends erheblich.
Standort
Erlenstr. 4 a, 83533 Edling
Eckdaten
- Ost-Balkon 5 Module(poly) gesamt: 1,175 kWp (senkrecht, daher immer schneefrei).
- Westvordach 3 Module(poly) gesamt: 0,72 kWp
- Laderegler Steca Tarom 6000 mit 2 getrennten MaximumPowerPointTrack(MPPT)-Eingängen
- Blei-AGM-Akku (Protheus), 2x 12V, 260Ah in Reihe zu 24V
- Inselwechselrichter Studer AJ1300 mit 1000W Dauerleistung
Zielsetzung
- Noch verfügbare Kleinflächen nutzen. (Die großen Dachflächen sind bereits mit PV und thermisch belegt).
- Verkleidung der Holzbalkonbrüstung als Wetterschutz. (Nie mehr streichen!)
- Den nicht in den Tag legbaren Stromverbrauch größtmöglich über den Akku decken.
- Nacht- und Notstromversorgung für Licht, Heizung, Kühlschrank, Gefriertruhe und TV. (Licht nur LED und Sparlampen max.300W, Heizung 300W, Kühl+Gefrier je 80W, TV 150W)
- Ergründen, wie weit der Strombezug durch PV und Energieoptimierungsmaßnahmen reduziert werden kann.
- 24V Gleichstrom möglichst direkt im Haus nutzen, um Umwandlungsverluste zu vermeiden und den Wechselrichter zu entlasten.
Entstehungsgeschichte
Von der Planung bis zur Umsetzung. Dieser Abschnitt kann z.B. die folgenden Fragen darstellen:
- Wer hat das Projekt initiiert?
- Wie wurden die Akteure eingebunden?
- Welche Schwierigkeiten galt es zu überwinden und wie ist das gelungen?
- Wie wurde die Bevölkerung eingebunden?
- Wie sah die Realisierungsphase aus?
Projektergebnis
Beschreibung des Ist-Zustandes des Projektes.
Akteure
Verweis auf die Akteure in Form von Wiki-Links. Evtl. kurze Beschreibung der Rolle, die die Akteure spielen. Es kann entweder eine einfache Aufzählung oder eine Definitionsliste verwendet werden. Beispiele:
Beteiligte Firmen
Verweis auf die Firmen in Form von Wiki-Links. Evtl. kurze Beschreibung der Rolle, die die Firmen spielen. Es kann entweder eine einfache Aufzählung oder eine Definitionsliste verwendet werden. Beispiele:
Weblinks
Externe Links, z.B. zu diesem Thema bei Wikipedia oder auf externe Webseiten des Projektes