Einspeisevergütung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RosolarWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(92 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Erlös errechnet sich aus dem Vergütungssatz (Eurocent pro kWh), den der Netzbetreiber für in das Stromnetz eingespeisten Strom zahlen muss.
Der Erlös errechnet sich aus dem Vergütungssatz (Eurocent pro kWh), den der Netzbetreiber für in das Stromnetz eingespeisten Strom zahlen muss.


 
== Rechtsgrundlage ==
== Einspeisevergütung ==
 
=== Rechtsgrundlage ===


Die Netzbetreiber sind gesetzlich verpflichtet, Solarstrom zu einem festgelegten Vergütungssatz abzunehmen. Dieser soll kostendeckend sein. Geregelt wird dies im EEG, welches umgangssprachlich "Erneuerbare-Energien-Gesetz" genannt wird. Die amtliche Bezeichnung des Gesetzes ist: Gesetz zur Neuregelung des Rechts der Erneuerbaren Energien im Strombereich und zur Änderung damit zusammenhängender Vorschriften (Vgl. Bundesgesetzblatt (BGBl) I 2008, S.2074; siehe auch [http://www.bmu.de www.bmu.de].
Die Netzbetreiber sind gesetzlich verpflichtet, Solarstrom zu einem festgelegten Vergütungssatz abzunehmen. Dieser soll kostendeckend sein. Geregelt wird dies im EEG, welches umgangssprachlich "Erneuerbare-Energien-Gesetz" genannt wird. Die amtliche Bezeichnung des Gesetzes ist: Gesetz zur Neuregelung des Rechts der Erneuerbaren Energien im Strombereich und zur Änderung damit zusammenhängender Vorschriften (Vgl. Bundesgesetzblatt (BGBl) I 2008, S.2074; siehe auch [http://www.bmu.de www.bmu.de].


=== Berechnungsgrundlage ===
== Aktuelles Recht ==
 
Das Gesetz garantiert einen gleichbleibenden Vergütungssatz über 20 Jahre (zuzüglich Inbetriebnahmejahr). Der in Ansatz zu bringende Vergütungssatz ermässigt sich von Inbetriebnahmejahr zu Inbetriebnahmejahr jeweils um einen bestimmten Prozentsatz. Dieser war bisher 5 %. Die Degression ist mit dem EEG2009 neu geregelt. Sie stellt sich nunmehr wie folgt dar:
 
Degressionssätze nach EEG 2009 in Prozent:
 
{|
|colspan="2"|Freiflächen
||
||
|colspan="4"|Dachflächen
|-
!rowspan="2"|2010
 
!rowspan="2"|2011
 
|colspan="2"|2010 
||
|colspan="2"|2011
|-
|bis 100 Kilowatt
||
|ab 100 Kilowatt
||
|bis 100 Kilowatt
||
|ab 100 Kilowatt
||
|-
!10
!9
!8
!
!9
!
!10
!
!9
 
|}
 


Sie beträgt für Freiflächenanlagen im Jahr 2010 10,0 Prozent und ab dem Jahr 2011 9,00 Prozent. Die entsprechenden Sätze für Dachanlagen Es gilt eine jährliche Bandbreite von 7 bis 11 Prozent. Sie hängt vom Anlagetyp und von der bundesweiten PV-Zubaurate im jeweiligen Vorjahr sowie dem Inbetriebnahmejahr ab.
Die Bundesnetzagentur veröffentlicht nach § 20 a Abs. 3 EEG quartalsweise die Summe der installierten Leistung aller geförderten PV-Anlagen, die zur Ermittlung und Veröffentlichung der für das Folgequartal geltenden Vergütungssätze für PV-Anlagen nach § 32 EEG dienen. Dabei werden Korrekturmeldungen zu bereits veröffentlichten Monatswerten berücksichtigt.


Die Einspeisevergütung für Photovoltaikanlagen, die im Jahr 2009 erstmals ans Stromnetz angeschlossen wurden, sinkt im Vergleich zu den Vergütungssätzen des Jahre 2008 um 8% (Dachanlagen bis 100 kWp) bzw. 10% (Dachanlagen über 100 kWp und Freiflächenanlagen). Dies gilt auch für den Jahreswechsel 2009-2010. Ab dem Jahreswechsel 2010-2011 betragen die Degressionssätze für alle Photovoltaikanlagen bis auf weiteres einheitlich 9%.
== Berechnungsgrundlage ==


Beispiel: Eine auf einem Gebäudedach installierte Anlage mit einer STC-Nennleistung von 10,5 kWp wird Anfang April 2009 in Betrieb genommen. Der Betreiber erhält für diese Anlage pro eingespeiste kWh Solarstrom eine Vergütung von 43,01 Cent garantiert über 249 Monate (Inbetriebnahmejahr (9 Monate) + 20 volle Kalenderjahre).
Das Gesetz garantiert einen gleichbleibenden Vergütungssatz über 20 Jahre (zuzüglich Inbetriebnahmejahr).  


=== PV-Zubaurate ===
== Vergütungssätze in Eurocent, netto ==


Darüber hinaus gibt es eine gleitende Anpassung der Degressionssätze, die ein schnelleres oder langsameres Marktwachstum (Zubaurate) berücksichtigt: Die Degressionssätze erhöhen sich um 1,0 Prozentpunkte für das jeweils folgende Kalenderjahr, sobald die zugebaute Leistung im Jahr 2009 1.500 MWp, im Jahr 2010 1.700 MWp und im Jahr 2011 1.900 MWp übersteigt. Die Degressionssätze verringern sich um 1,0 Prozentpunkte für das jeweils folgende Kalenderjahr, sobald die zugebaute Leistung im Jahr 2009 1.000 MWp, im Jahr 2010 1.100 MWp und im Jahr 2012 1.200 MWp unterschreitet. Ermittlungsgrundlage für den Zubau ist das Anlagenregister. In diesem Register werden alle nach § 16 Abs.2 EEG2009 meldepflichtigen Solarstromanlagen erfasst. Die Zubaurate wird jeweils zum 31. Oktober jeden Jahres von der Bundesnetzagentur bekannt gegeben.
Die nachfolgenden Tabelle enthält die diesem Wert zugrundeliegenden, teilweise korrigierten Monatswerte sowie die für das Folgequartal geltenden Vergütungssätze für PV-Anlagen


Bei Photovoltaikanlagen auf Gebäuden oder Lärmschutzwänden mit einer Nennleistung von mehr als 30 kWp wird die resultierende Vergütung als Mischvergütung per Dreisatz berechnet. Die Leistungsteile der Anlage unter 30 kWp, zwischen 30 und 100 kWp, zwischen 100 und 1.000 kWp und über 1.000 kWp erhalten jeweils anteilig zur Gesamtleistung einen eigenen Vergütungssatz.
http://www.solarwirtschaft.de/fileadmin/userupload/Verguetungsuebersicht-Basis.pdf
Mit Inbetriebnahmejahr 2009 und einer Generatorleistung von 120 kWp berechnet sich beispielsweise die Vergütung für eine Anlage auf einem Gebäude folgendermaßen: 30/120 * 43,01 Cent/kWh + 70/120 * 40,91 Cent/kWh + 20/120 * 39,58 Cent/kWh = 41,21 Cent/kWh. Diese Einspeisevergütung wird dann für die 20 Jahre zzgl. Inbetriebnahmejahr gezahlt.


Bei Inbetriebnahme im Jahr 2010 sinkt der Vergütungssatz gegenüber 2009 um 9 % und beträgt dann nur noch 39,14 Cent/kWh. Dieser Festlegung des Degressionssatzes liegt zugrunde, dass der Markt in 2009 um mehr als 1500 MWp (= obere Grenze des Zubau-Korridors gem. EEG2009) gewachsen ist.
== Rendite einer Anlage ==


Für 2010 steht eine ausserordentliche Senkung der Einspeisevergütung um 15% für Dachanlagen und um 25% für Freiflächenanlagen zur Diskussion. In der Sache ist noch nicht entschieden.
Die Rendite Ihrer Anlage können Sie selbst errechnen. Siehe [http://www.test.de/solarrechner].


=== Vergütungssätze in Eurocent, netto ===
Rentabilitätsberechnung im Photovoltaik.org Solarrechner. Siehe [http://www.photovoltaik.org/wirtschaftlichkeit/photovoltaik-rechner].


Die Vergütungssätze gelten jeweils für die obere Grenze des Zubau-Korridors.
== Siehe auch ==


{|
* [[Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen]]
!Inbetriebnahmejahr
!2009
||
!2010
||
!2011
||
!2012
|-
|Freiflächenanlagen u. sonst. Anlagen
|31,94
||
|28,43
||
|25,59
||
|23,03
|-
|Anlagen auf Dachflächen, Lärmschutzwänden
|-
|Anteil bis 30 kWP
|43,01
||
|39,14
||
|35,23
||
|31,71
|-
|Anteil bis 100 kWp
|40,91
||
|37,23
||
|33,51
||
|30,16
|-
|Anteil bis 1 MWp
|39,58
||
|35,23
||
|31,71
||
|28,54
|-
|Anteil über 1MWp
|33,00
||
|29,37
||
|26,43
||
|23,79
|}


[[Kategorie:Im Fokus]]
[[Kategorie:Photovoltaik (Wissen)]]

Aktuelle Version vom 4. August 2020, 10:35 Uhr

Der Erlös errechnet sich aus dem Vergütungssatz (Eurocent pro kWh), den der Netzbetreiber für in das Stromnetz eingespeisten Strom zahlen muss.

Rechtsgrundlage

Die Netzbetreiber sind gesetzlich verpflichtet, Solarstrom zu einem festgelegten Vergütungssatz abzunehmen. Dieser soll kostendeckend sein. Geregelt wird dies im EEG, welches umgangssprachlich "Erneuerbare-Energien-Gesetz" genannt wird. Die amtliche Bezeichnung des Gesetzes ist: Gesetz zur Neuregelung des Rechts der Erneuerbaren Energien im Strombereich und zur Änderung damit zusammenhängender Vorschriften (Vgl. Bundesgesetzblatt (BGBl) I 2008, S.2074; siehe auch www.bmu.de.

Aktuelles Recht

Die Bundesnetzagentur veröffentlicht nach § 20 a Abs. 3 EEG quartalsweise die Summe der installierten Leistung aller geförderten PV-Anlagen, die zur Ermittlung und Veröffentlichung der für das Folgequartal geltenden Vergütungssätze für PV-Anlagen nach § 32 EEG dienen. Dabei werden Korrekturmeldungen zu bereits veröffentlichten Monatswerten berücksichtigt.

Berechnungsgrundlage

Das Gesetz garantiert einen gleichbleibenden Vergütungssatz über 20 Jahre (zuzüglich Inbetriebnahmejahr).

Vergütungssätze in Eurocent, netto

Die nachfolgenden Tabelle enthält die diesem Wert zugrundeliegenden, teilweise korrigierten Monatswerte sowie die für das Folgequartal geltenden Vergütungssätze für PV-Anlagen

http://www.solarwirtschaft.de/fileadmin/userupload/Verguetungsuebersicht-Basis.pdf

Rendite einer Anlage

Die Rendite Ihrer Anlage können Sie selbst errechnen. Siehe [1].

Rentabilitätsberechnung im Photovoltaik.org Solarrechner. Siehe [2].

Siehe auch