Kategorie:Wasserkraft: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RosolarWiki
Die Seite wurde neu angelegt: „{{subst:Thema}}“
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Baustelle}}
Wasserkraft ist eine der ältesten, von der Menschheit genutzten, regenerativen Energieform. Wasser ist ja ein sehr schweres Medium
( 1 Liter bringt bekanntlich 1 Kilogramm auf die Waage) und kann, wenn es in Bewegung ist, eine Menge [[wikipedia:Arbeit (Physik)|Arbeit]] verrichten.


== Übersicht ==
Wir unterscheiden zwischen POTENTIELLER und KYBERNETISCHER Wasserkraftnutzung. Bei der POTENTIELLEN Nutzung wird das Wasser auf einem höheren Geländeniveau gelagert oder gespeichert als sich die Kraftmaschine befindet (Speicherkraftwerk), während bei der KYBERNETISCHEN Nutzung die Kraftmaschine auf der selben Höhe wie das fließende Wasser steht (Flusskraftwerk).


''Hier folgt eine kurze Erläuterung des Themas, maximal eine halbe Seite. Es sollen hier keine detaillierten Informationen gegeben werden, sondern nur ein grober Überblick gegeben werden. Detaillierte Informationen sollen über die externen Links zugänglich gemacht werden.''
In den neueren Jahrzehnten gewinnt auch die MEERESENERGIE sehr schnell an Bedeutung.


== Liste von Projekten ==
Für all die genannten Vorkommen hat der menschliche Erfindungsgeist Kraftmaschinen und Anlagenbauten entwickelt, die aus der jeweils vorkommenden Form der Wasserkraft das maximal Mögliche an Arbeit herausholen können. Wir kennen:


''Liste von Projekten zu diesem Thema''
* PELTON - Turbinen  (wenig Wasser - großer Höhenunterschied)
* FRANCIS - Turbinen  (viel Wasser - wenig Höhenunterschied)
* KAPLAN - Turbinen  (sehr viel Wasser - wenig Höhenunterschied - Blattverstellung)
* WASSERRÄDER  (ober-, mittel- oder unterschlächtig; Vorläufer obiger Turbinen)
* GEZEITEN - Kraftwerke (Anlage zum Ausnutzen von Ebbe und Flut)
* BRANDUNGS - Kraftwerke (Anlage zum Ausnutzen der Meeresbrandung an einer Steilküste)
* WELLEN - Kraftwerke (Anlage zum Ausnutzen der Meereswellen; z. B. Wasserschlangenprojekt)


* [[Projekt]]
Dies soll nur eine grobe Übersicht der vorhandenen Möglichkeiten sein. Die Ingenieure überall auf unserer Welt ersinnen laufend neue Energieumwandlungsmaschinen, die eine Wasserkraftform in für uns nutzbare Energie (meist elektrischer Art) umformen. 


== Externe Verweise ==
== Siehe auch ==


'' Externe Links, z.B. zu diesem Thema bei Wikipedia''
[[:Kategorie:Wasserkraft (Wissen)]]


* [[Wikipedia:Thema]]
== Weblinks ==


[[Category:Thema]]
* [[Wikipedia:Wasserkraft]]
* [[Wikipedia:Wasserkraftwerk]]
 
[[Kategorie:Thema]]

Aktuelle Version vom 10. Dezember 2011, 20:16 Uhr

Wasserkraft ist eine der ältesten, von der Menschheit genutzten, regenerativen Energieform. Wasser ist ja ein sehr schweres Medium ( 1 Liter bringt bekanntlich 1 Kilogramm auf die Waage) und kann, wenn es in Bewegung ist, eine Menge Arbeit verrichten.

Wir unterscheiden zwischen POTENTIELLER und KYBERNETISCHER Wasserkraftnutzung. Bei der POTENTIELLEN Nutzung wird das Wasser auf einem höheren Geländeniveau gelagert oder gespeichert als sich die Kraftmaschine befindet (Speicherkraftwerk), während bei der KYBERNETISCHEN Nutzung die Kraftmaschine auf der selben Höhe wie das fließende Wasser steht (Flusskraftwerk).

In den neueren Jahrzehnten gewinnt auch die MEERESENERGIE sehr schnell an Bedeutung.

Für all die genannten Vorkommen hat der menschliche Erfindungsgeist Kraftmaschinen und Anlagenbauten entwickelt, die aus der jeweils vorkommenden Form der Wasserkraft das maximal Mögliche an Arbeit herausholen können. Wir kennen:

  • PELTON - Turbinen (wenig Wasser - großer Höhenunterschied)
  • FRANCIS - Turbinen (viel Wasser - wenig Höhenunterschied)
  • KAPLAN - Turbinen (sehr viel Wasser - wenig Höhenunterschied - Blattverstellung)
  • WASSERRÄDER (ober-, mittel- oder unterschlächtig; Vorläufer obiger Turbinen)
  • GEZEITEN - Kraftwerke (Anlage zum Ausnutzen von Ebbe und Flut)
  • BRANDUNGS - Kraftwerke (Anlage zum Ausnutzen der Meeresbrandung an einer Steilküste)
  • WELLEN - Kraftwerke (Anlage zum Ausnutzen der Meereswellen; z. B. Wasserschlangenprojekt)

Dies soll nur eine grobe Übersicht der vorhandenen Möglichkeiten sein. Die Ingenieure überall auf unserer Welt ersinnen laufend neue Energieumwandlungsmaschinen, die eine Wasserkraftform in für uns nutzbare Energie (meist elektrischer Art) umformen.

Siehe auch

Kategorie:Wasserkraft (Wissen)

Weblinks

Seiten in der Kategorie „Wasserkraft“

Folgende 2 Seiten sind in dieser Kategorie, von 2 insgesamt.