Nachgeführte Halle: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RosolarWiki
Peter (Diskussion | Beiträge)
 
(36 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Baustelle}}


== Übersicht ==
== Übersicht ==


''Eine einfache und dennoch solide Konstruktion, ein geräumiger und vielseitig nutzbarer Innenraum und die Optimierung des Ertrags der Solarstromanlage: die Drehhalle der Firma Osterloher, Marktführer in Südostbayern, verbindet diese drei Dinge in idealer Weise. Nach nun zweijährigem Betrieb hat sich die firmeneigene Anlage am Standort der Firma in Schonstett in der Praxis bewährt.''
[[Datei:Nachgeführte Halle.jpg|thumb|160px|Nachgeführte Halle bei Schonstett]]
Eine einfache und dennoch solide Konstruktion, ein geräumiger und vielseitig nutzbarer Innenraum und die Optimierung des Ertrags der [[Solarstrom]]anlage, das ist die Drehhalle der Firma Osterloher, Marktführer in Südostbayern. Das Bauwerk verbindet diese drei Dinge in idealer Weise. Nach nun mehrjährigem Betrieb hat sich die firmeneigene Anlage am Standort der Firma in [[Schonstett]] in der Praxis bewährt.
 
 
 
 
 
 
 
 
Nachgeführte Drehhalle in Schonstett


== Standort ==
== Standort ==


''Aichet 7 [[Schonstett]]''
Aichet 7, [[Schonstett]]
 
* Standort bei [http://maps.google.de/maps?f=q&source=s_q&hl=de&geocode=&q=Aichet+7+Schonstett&sll=51.151786,10.415039&sspn=20.28642,31.508789&ie=UTF8&hq=&hnear=Aichet+7,+83137+Schonstett,+Rosenheim,+Bayern&ll=47.973031,12.231896&spn=0.042177,0.061541&z=14 Google Maps]


== Eckdaten ==
== Eckdaten ==


''
* Solaranlagenleistung:                    29,75 kWp,
* Anlagenleistung 29,75 kWp
* [[Solarstrom]]ertrag pro kWp:                  1.350,00 kWh,
* Ertrag pro kWp 1.350 kWh
* Nutzfläche im Inneren der Halle: etwa 80 m².
* Nutzfläche im Inneren der Halle etwa 80 m²
''


== Zielsetzung ==
== Zielsetzung ==


''Warum wurde dieses Projekt initiiert? Welche Probleme oder Defizite sollte es beheben? Welche Ziele werden damit verfolgt?''
Nachführsysteme kennt man von Freiflächenanlagen. Hierbei handelt es sich um größere Anlagen, die aber zusätzliche Flächen benötigen. Bei der nachgeführten Drehhalle wird der Stromertrag  ebenfalls optimiert, doch die überbaute Fläche wird als Lagerraum genutzt.


== Entstehungsgeschichte ==
== Entstehungsgeschichte ==


''Von der Planung bis zur Umsetzung. Dieser Abschnitt kann z.B. die folgenden Fragen darstellen:
Die Idee von einer der Sonne nachgeführten Halle stammt von Zimmerermeister Simon Osterloher. Das auf seinem Grund aufgebaute Exemplar stellt praktisch den Prototypen dar, der seinerzeit mit einer großen Einweihungsfeier der Bestimmung übergeben wurde. Herr Osterloher nutzt die Halle als Vorführobjekt für interessierte Kunden seiner Zimmerei.
* Wer hat das Projekt initiiert?
* Wie wurden die Akteure eingebunden?
* Welche Schwierigkeiten galt es zu überwinden und wie ist das gelungen?
* Wie wurde die Bevölkerung eingebunden?
* Wie sah die Realisierungsphase aus?
''


== Projektergebnis ==
== Projektergebnis ==


''Der Betrieb der Anlage verlief ohne besondere Störungen und ohne Ausfall von Modulen und Wechselrichtern. Die Drehhalle läuft im Pendelbetrieb, d.h. nach Ableistung der Tagesstrecke fährt die Halle am Morgen wieder in die Frühstellung zurück. Die Steuerung erfolgt über einen Computer, der datumsabhängig programmiert ist. Er kennt also auch bei schlechtem Wetter den Sonnenstand. Für die Eigendrehung werden pro Jahr nur 100 kWh und damit nur wenige Promille des Eigenertrages benötigt. Schon 20 Drehhallen hat die Firma Osterloher bisher gebaut. Die Nutfläche im Inneren beträgt etwa 80 m². Alle Hallen arbeiten ohne Probleme.
Der Betrieb der Anlage verläuft ohne besondere Störungen und bisher ohne Ausfall von Modulen und Wechselrichtern. Die Drehhalle dreht sich im Pendelbetrieb, d.h. nach Ableistung der Tagesstrecke fährt die Halle am Morgen wieder in die Frühstellung zurück. Die Steuerung erfolgt über einen Computer, der datumsabhängig programmiert ist. Er kennt also auch bei schlechtem Wetter den Sonnenstand. Für die Eigendrehung werden pro Jahr nur 100 kWh und damit nur wenige Promille des Eigenertrages benötigt. Schon 20 Drehhallen hat die Firma Osterloher bisher gebaut. Die Nutzfläche im Inneren beträgt etwa 80 m². Alle Hallen arbeiten ohne Probleme.
Wird die Halle komplett fremdfinanziert errichtet, so können die Erlöse durch die Stromerzeugung zu Tilgung herangezogen werden. Je nach Typ der Halle und eventueller Eigenleistung ist man in 12 bis 15 Jahren schuldenfrei. Die weiteren Ertäge fließen dann in die eigen Kasse.
Für die nebenstehend beschriebne Halle ist eine Baugenehmigung erforderlich! Für privilegierte Landwirte in Bayern gibt es aber auch eine genehmigungsfreie Drehhalle mit verkleinerter Dachfläche. Die PV-Anlage hat dann mit Frontanlage eine Leistung von 27 kWp.''
 
== Akteure ==


''Verweis auf die Akteure in Form von Wiki-Links. Evtl. kurze Beschreibung der Rolle, die die Akteure spielen. Es kann entweder eine einfache Aufzählung oder eine Definitionsliste verwendet werden. Beispiele:
Wird die Halle komplett fremdfinanziert errichtet, so können die Erlöse durch die Stromerzeugung zur Tilgung herangezogen werden. Je nach Typ der Halle und eventueller Eigenleistung ist man in 12 bis 15 Jahren schuldenfrei. Die weiteren Erträge fließen dann in die eigene Kasse.


* [[Akteur1]]
Für die nebenstehend beschriebene Halle ist eine Baugenehmigung erforderlich! Für privilegierte Landwirte in Bayern gibt es aber auch eine genehmigungsfreie Drehhalle mit verkleinerter Dachfläche. Die PV-Anlage hat dann mit Frontanlage eine Leistung von 27 kWp.
* [[Akteur2]]


oder
== Akteure ==


;Bauleitung
* [[Simon Osterloher]]; Zimmerer und Dachdeckermeister
: [[Akteur1]]
* [[Karl Bayerl]]; Finanzberater
: [[Akteur2]]
;Planung
: [[Akteur3]]
''


== Weblinks ==
== Weblinks ==
''Externe Links, z.B. zu diesem Thema bei Wikipedia oder auf externe Webseiten des Projektes


* [[Wikipedia:Thema]]
* [[Wikipedia:Thema]]
Zeile 62: Zeile 54:


[[Kategorie:Projekt]]
[[Kategorie:Projekt]]
[[Kategorie:Solarstrom]]

Aktuelle Version vom 25. Dezember 2020, 17:54 Uhr

Übersicht

Nachgeführte Halle bei Schonstett

Eine einfache und dennoch solide Konstruktion, ein geräumiger und vielseitig nutzbarer Innenraum und die Optimierung des Ertrags der Solarstromanlage, das ist die Drehhalle der Firma Osterloher, Marktführer in Südostbayern. Das Bauwerk verbindet diese drei Dinge in idealer Weise. Nach nun mehrjährigem Betrieb hat sich die firmeneigene Anlage am Standort der Firma in Schonstett in der Praxis bewährt.





Nachgeführte Drehhalle in Schonstett

Standort

Aichet 7, Schonstett

Eckdaten

  • Solaranlagenleistung: 29,75 kWp,
  • Solarstromertrag pro kWp: 1.350,00 kWh,
  • Nutzfläche im Inneren der Halle: etwa 80 m².

Zielsetzung

Nachführsysteme kennt man von Freiflächenanlagen. Hierbei handelt es sich um größere Anlagen, die aber zusätzliche Flächen benötigen. Bei der nachgeführten Drehhalle wird der Stromertrag ebenfalls optimiert, doch die überbaute Fläche wird als Lagerraum genutzt.

Entstehungsgeschichte

Die Idee von einer der Sonne nachgeführten Halle stammt von Zimmerermeister Simon Osterloher. Das auf seinem Grund aufgebaute Exemplar stellt praktisch den Prototypen dar, der seinerzeit mit einer großen Einweihungsfeier der Bestimmung übergeben wurde. Herr Osterloher nutzt die Halle als Vorführobjekt für interessierte Kunden seiner Zimmerei.

Projektergebnis

Der Betrieb der Anlage verläuft ohne besondere Störungen und bisher ohne Ausfall von Modulen und Wechselrichtern. Die Drehhalle dreht sich im Pendelbetrieb, d.h. nach Ableistung der Tagesstrecke fährt die Halle am Morgen wieder in die Frühstellung zurück. Die Steuerung erfolgt über einen Computer, der datumsabhängig programmiert ist. Er kennt also auch bei schlechtem Wetter den Sonnenstand. Für die Eigendrehung werden pro Jahr nur 100 kWh und damit nur wenige Promille des Eigenertrages benötigt. Schon 20 Drehhallen hat die Firma Osterloher bisher gebaut. Die Nutzfläche im Inneren beträgt etwa 80 m². Alle Hallen arbeiten ohne Probleme.

Wird die Halle komplett fremdfinanziert errichtet, so können die Erlöse durch die Stromerzeugung zur Tilgung herangezogen werden. Je nach Typ der Halle und eventueller Eigenleistung ist man in 12 bis 15 Jahren schuldenfrei. Die weiteren Erträge fließen dann in die eigene Kasse.

Für die nebenstehend beschriebene Halle ist eine Baugenehmigung erforderlich! Für privilegierte Landwirte in Bayern gibt es aber auch eine genehmigungsfreie Drehhalle mit verkleinerter Dachfläche. Die PV-Anlage hat dann mit Frontanlage eine Leistung von 27 kWp.

Akteure

Weblinks