Energetische Amortisation von Solarstromanlagen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RosolarWiki
 
(18 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
== 2 Jahre energetische Amortisation bei neuen PV-Anlagen ==
 
== 2 Jahre energetische Amortisation bei neuen PV-Anlagen ==
  
Das Argument, für die Produktion von Solarstromanlagen werde mehr Energie verbraucht, als sie während ihrer Lebensdauer erzeugen, habe sich als eindeutig falsch erwiesen, betont der österreichische Verband Photovoltaic Austria in einer Pressemitteilung. Nach jüngsten Berechnungen der Europäischen Photovoltaik Technologie Plattform, erzeuge eine Photovoltaikanlage während einer angenommenen Lebensdauer von 30 Jahren je nach Standort und Technologie zehn bis 30 Mal mehr Energie als für ihre Produktion aufgewendet wurde (energetische Amortisation).  Erik Alsema, Forscher an der Universität Utrecht (Niederlande), stellt fest: "Wir haben herausgefunden, dass Photovoltaiksysteme bei durchschnittlicher südeuropäischer Einstrahlung eine energetische Amortisationszeit von maximal 2 Jahren haben." Besonders gut würde bei dieser Betrachtung die neue Dünnschichttechnologie abschneiden, betont Photovoltaic Austria. "In ihr steckt großes Entwicklungspotenzial", ist sich Photovoltaic Austria-Geschäftsführer Gerhard Fallent sicher.
+
Es wird noch gelegentlich die Meinung vertreten, daß für die Produktion von [[Solarstrom]]anlagen mehr Energie verbraucht wird, als sie während ihrer Lebensdauer erzeugen können.
  
 +
Eine Fotovoltaikanlage produziert über mehr als '''3 Jahrzehnte''' Stromerträge, die wetterunabhängig, langfristig, nahezu sicher sind und keiner weiteren Energiezufuhr bedürfen. Dieser Ertrag entspricht etwa dem '''30-fachen''' Energieaufwand für deren Produktion (energetische Amortisation). Erik Alsema, Forscher an der Universität Utrecht (Niederlande), stellt fest:
  
Es werde erwartet, dass die energetische Amortisation der am häufigsten eingesetzten Solarzellen-Typen bereits in den nächsten Jahren deutlich unter einem Jahr liege. Die Photovoltaik nehme damit bereits heute einen Spitzenplatz unter den eingesetzten Energieproduktionstechnologien ein. "Besonders positiv ist, dass Photovoltaik nur bei ihrer Herstellung Energie verbraucht, da im Betrieb Sonnenlicht direkt in nutzbaren Strom umgewandelt wird", hält Fallent abschließend fest.
+
"Wir haben herausgefunden, daß Fotovoltaiksysteme bei durchschnittlicher, südeuropäischer Einstrahlung eine energetische Amortisationszeit von maximal '''2 Jahren''' haben !"  
 
 
 
 
20.06.2007  Quelle: Photovoltaic Austria  Solarserver.de  © Heindl Server GmbH
 
  
 +
Die Weiterentwicklung von Solarmodulen läßt weitere Effizienzsteigerungen erwarten. Insbesondere bei Dünnschicht - Modulen sind weitere Entwicklungsfortschritte absehbar. Eine weitere Absenkung der Amortisationszeit bis zu '''einem''' Jahr liegt durchaus im Bereich des schon jetzt kurzfristig möglichen.
  
 +
In Bezug auf die energetische Amortisation nimmt die Fotovoltaik eine Spitzenstellung unter allen angewendeten Energieproduktionstechnologien ein !!
  
 
== Faktoren für Amortisation ==
 
== Faktoren für Amortisation ==
Zeile 15: Zeile 15:
 
siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Erntefaktor#Photovoltaikanlagen
 
siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Erntefaktor#Photovoltaikanlagen
  
[[Kategorie: Im Fokus]]
+
[[Kategorie:Photovoltaik (Wissen)]]

Aktuelle Version vom 11. Januar 2021, 11:19 Uhr

2 Jahre energetische Amortisation bei neuen PV-Anlagen

Es wird noch gelegentlich die Meinung vertreten, daß für die Produktion von Solarstromanlagen mehr Energie verbraucht wird, als sie während ihrer Lebensdauer erzeugen können.

Eine Fotovoltaikanlage produziert über mehr als 3 Jahrzehnte Stromerträge, die wetterunabhängig, langfristig, nahezu sicher sind und keiner weiteren Energiezufuhr bedürfen. Dieser Ertrag entspricht etwa dem 30-fachen Energieaufwand für deren Produktion (energetische Amortisation). Erik Alsema, Forscher an der Universität Utrecht (Niederlande), stellt fest:

"Wir haben herausgefunden, daß Fotovoltaiksysteme bei durchschnittlicher, südeuropäischer Einstrahlung eine energetische Amortisationszeit von maximal 2 Jahren haben !"

Die Weiterentwicklung von Solarmodulen läßt weitere Effizienzsteigerungen erwarten. Insbesondere bei Dünnschicht - Modulen sind weitere Entwicklungsfortschritte absehbar. Eine weitere Absenkung der Amortisationszeit bis zu einem Jahr liegt durchaus im Bereich des schon jetzt kurzfristig möglichen.

In Bezug auf die energetische Amortisation nimmt die Fotovoltaik eine Spitzenstellung unter allen angewendeten Energieproduktionstechnologien ein !!

Faktoren für Amortisation

siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Erntefaktor#Photovoltaikanlagen