Freiflächenanlage Höslwang
Übersicht
Die Solarstrom - Freiflächenanlage wurde im Juli 2004 eingeweiht.

Standort
Hirschberg in Höslwang
Eckdaten
- Anlagenleistung 1.840 kWp
- Die jährliche Energieproduktion beträgt rund 1,8 Millionen Kilowattstunden
- Das Gesamtinvestitionsvolumen des Projektes beläuft sich auf 8,1 Millionen Euro
- Die reconcept GmbH hat das Projekt als geschlossenen Fonds Privatanlagern angeboten
Zielsetzung
Zukunftsfähige Technologien einzusetzen heißt, an der gesellschaftlichen Entwicklung teilhaben, für die Einwohner eine lebenswerte Zukunft schaffen und Bedrohungen durch die lebensgefährdende Atomenergie entgegen zu wirken.
Entstehungsgeschichte
Entscheidend für die Auswahl des Standorts war das Gutachten vom Deutschen Wetterdienst. Mit einer Globalstrahlung von 1.148 kWh/qm gilt Höslwang als Top-Standort zur Nutzung der Sonnenenergie in Deutschland. Die Freiflächenanlage Höslwang wurde von Shell Solar GmbH für die BGZ Beteiligungsgesellschaft Zukunftsenergien AG in Husum entwickelt. Shell Solar ist zuständig für die Betriebsführung des Projekts. Siemens übernimmt die Wartung der Anlage. Das Holzständerwerk wurde aus Robinienholz gefertigt. Die fachwerkartige Holzkonstruktion passt sich flexibel dem Bodenprofil an. Ein leistungsfähiges Fernüberwachungssystem garantiert die sofortige Behebung von Mängeln. Die Beratung der Gemeinde erfolgte durch Dipl.-Ing. Martin Bucher, Stuttgart.
Projektergebnis
Der Stromertrag reicht aus um 450 Vierpersonen-Haushalte mit umweltfreundlichem Strom zu versorgen.
Akteure
Weblinks
- Fondsportrait "Solarpark Höslwang"
- Solarpark Höslwang Projektbeschreibung des Projektentwicklers Martin Bucher