Josef Fortner: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RosolarWiki
Zeile 26: Zeile 26:
 
Beruflich bin ich in der Planung und Betreuung von Heizungs- und Sanitäraufgaben im Bereich Rosenheim des Staatlichen Bauamts tätig. Auch dort dreht sich meine Arbeit um die Energieversorgung und wenns paßt, mittels Brennwertheizung, Kraft-Wärme-Kopplung oder Solarthermie den Energieverbrauch der staatlichen Liegenschaften zu verringern.  
 
Beruflich bin ich in der Planung und Betreuung von Heizungs- und Sanitäraufgaben im Bereich Rosenheim des Staatlichen Bauamts tätig. Auch dort dreht sich meine Arbeit um die Energieversorgung und wenns paßt, mittels Brennwertheizung, Kraft-Wärme-Kopplung oder Solarthermie den Energieverbrauch der staatlichen Liegenschaften zu verringern.  
  
Seit 2001 betreibe ich auf meinem Gartenhaus eine 2-kW-peak-Solarstromanlage. Damals war ich der erste Betreiber in der Gemeinde Rohrdorf mit einer PV-Anlage.
+
Seit 2001 betreibe ich auf meinem Gartenhaus eine 2-kW-peak-Solarstromanlage. Damals war ich der erste Betreiber in der Gemeinde Rohrdorf einer PV-Anlage.
  
 
== Projekte ==
 
== Projekte ==

Version vom 24. Oktober 2011, 20:17 Uhr

Construction.png Diese Seite ist noch unvollständig. Bitte hilf mit, indem du die fehlenden Informationen sammelst und die Seite damit vervollständigst. Zum Schluss entferne bitte diesen Hinweis

Kontaktdaten

Josef Fortner
Am Weiher 15
83101 Rohrdorf

Telefon: 08032 / 1271

e-Mail: [1]

Arbeitsgebiet

Dem Rosenheimer Solarförderverein e.V. bin ich 1995 beigetreten. Seit 1997 bin ich stellvertretender Vorsitzender des Vereins und wirke mit, anfangs die Solarthermie und in der Folge auch Photovoltaik und solares Bauen den Bürgern in Stadt und Landkreis Rosenheim näherzubringen. Dazu sind jährlich viele Stunden in der Vorstandschaft nötig, für Erstellen von Broschüren, auf Messeständen informieren oder bei eigenen Veranstaltungen des Vereins. Es gilt nun als ökonomische aber auch ökologische Konsequenz für Bürger und Staat, besonders seit dem Ereignis am 11.3.2011 in Fukushima, die Energiewende, d.h. die Ablösung der atomaren und fossilen Stromerzeugung voranzubringen.

Meine Tätigkeiten im Verein sind, an der Entwicklung unserer Projekte und dem Ziel des Vereins der 100% erneuerbaren Energieerzeugung aus Wind, Sonne, Wasser, Biomasse und Geothermie aktiv mitzuwirken, für das Thema Solarthermie ansprechbar zu sein und bei Infoständen die Bürger zu informieren.

Beruflich bin ich in der Planung und Betreuung von Heizungs- und Sanitäraufgaben im Bereich Rosenheim des Staatlichen Bauamts tätig. Auch dort dreht sich meine Arbeit um die Energieversorgung und wenns paßt, mittels Brennwertheizung, Kraft-Wärme-Kopplung oder Solarthermie den Energieverbrauch der staatlichen Liegenschaften zu verringern.

Seit 2001 betreibe ich auf meinem Gartenhaus eine 2-kW-peak-Solarstromanlage. Damals war ich der erste Betreiber in der Gemeinde Rohrdorf einer PV-Anlage.

Projekte

Verweis auf durchgeführte Projekte