Kosten für Versicherungen: Unterschied zwischen den Versionen
Die Seite wurde neu angelegt: „Im Risiko stehen bei PV-Investitionen das eingesetzte Eigenkapital und die Kapitaldienstfähigkeit (bei Fremdfinanzierung). Eine Absicherung des Anlagenwertes du…“ |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Folgende Schäden sind möglich und können vesichert werden: | Folgende Schäden sind möglich und können vesichert werden: | ||
== Montageversicherung, Bauherrenhaftpflichtversicherung == | |||
Eine Montageversicherung deckt Schäden am eigenen Vermögen (PV-Anlage und Gebäude). Wegen des verhältnismässig hohen Beitragssatzes sollte die Versicherung aber nur bei einer schwierigen Baustellensituation in Betracht gezogen werden. | |||
Mit einer Bauherrenhaftpflichtversicherung werden Schäden gegenüber Dritten während der Montage gedeckt. Vor Abschluss sollte jedoch bei Vorhandensein einer Privathaftpflichtversicherung mit der Versicherung geklärt werden, in wie weit die Montage einer PV-Anlage bereits durch diese gedeckt ist. Die Deckung ist besonders wichtig, wenn im Rahmen von Eigenleistung Freunde oder Verwandte an der Montage mitbeteiligt werden. Verschiedene Versicherer bieten Bauherrenhaftpflichtversicherungen auch im Deckungsumfang einer Betriebshaftpflichtversicherung an. | |||
== Betreiberhaftpflichtversicherung (Betriebshaftpflichversicherung == | |||
Werden Dritte werden beim Aufbau und Betrieb der Anlage geschädigt, greift die Betreiberhaftpflichtversicherung. Zum Abschluss einer derartigen Versicherung ist der Betreiber einer PV-Anlage, der Strom in das Netz speichert und daher Unternehmereigenschaft besitzt, verpflichtet. Aber auch hier sollte vor Abschluss mit der Versicherung abgeklärt werden, ob eine eventuell vorhandene Privathaftpflichtversicherung (oder Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung) bereits diesen Schadensfall deckt. | |||
Gemeinschaftsanlagen oder Anlagen auf fremden Dächern benötigen in jeden Fall eine Betriebshaftpflichtversicherung. Bei dieser Versicherung können Schäden, die durch den Betrieb der PV-Anlage an Gebäuden entstehen, in die Deckung einbezogen werden. | |||
== Gebäudeversicherung == | |||
Die Gebäude- bzw. Feuer- oder Brandversicherung deckt Schäden an der Anlage. Hierfür wird die Versicherungssumme entsprechend angehoben. Die Versicherung deckt jedoch nicht alle Schäden. Die Beweislast liegt beim Versicherten. ZUr Umkehr der Beweislast ist zu empfehlen, die Gebäudeversicherung durch eine All-Gefahren-Deckung zu erweitern, da hier die Versicherung alle Schäden deckt, die nicht ausdrücklich ausgeschlossen sind. Sie deckt auch Ertragsausfälle. | |||
== Ertragsgarantieversicherung == | |||
Diese Versicherung deckt explizit Ertragsausfälle. | |||
== Spezielle PV-Versicherungen == | |||
Versicherungen bringen derzeit spez. PV-Versicherungen heraus, die Schäden an Anlagen und Ertragsausfälle versichern. Derartige Versicherungen werden auch häufig von den Herstellern der PV-Anlagen angeboten und sind verhältnismässig kostengünstig. | |||
Dies ist ein Unterformular von [[Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen]]. | Dies ist ein Unterformular von [[Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen]]. | ||
[[Kategorie: Im Fokus]] | [[Kategorie: Im Fokus]] |
Version vom 8. Februar 2010, 16:47 Uhr
Im Risiko stehen bei PV-Investitionen das eingesetzte Eigenkapital und die Kapitaldienstfähigkeit (bei Fremdfinanzierung).
Eine Absicherung des Anlagenwertes durch eine Versicherung ist deshalb zu empfehlen.
Folgende Schäden sind möglich und können vesichert werden:
Montageversicherung, Bauherrenhaftpflichtversicherung
Eine Montageversicherung deckt Schäden am eigenen Vermögen (PV-Anlage und Gebäude). Wegen des verhältnismässig hohen Beitragssatzes sollte die Versicherung aber nur bei einer schwierigen Baustellensituation in Betracht gezogen werden.
Mit einer Bauherrenhaftpflichtversicherung werden Schäden gegenüber Dritten während der Montage gedeckt. Vor Abschluss sollte jedoch bei Vorhandensein einer Privathaftpflichtversicherung mit der Versicherung geklärt werden, in wie weit die Montage einer PV-Anlage bereits durch diese gedeckt ist. Die Deckung ist besonders wichtig, wenn im Rahmen von Eigenleistung Freunde oder Verwandte an der Montage mitbeteiligt werden. Verschiedene Versicherer bieten Bauherrenhaftpflichtversicherungen auch im Deckungsumfang einer Betriebshaftpflichtversicherung an.
Betreiberhaftpflichtversicherung (Betriebshaftpflichversicherung
Werden Dritte werden beim Aufbau und Betrieb der Anlage geschädigt, greift die Betreiberhaftpflichtversicherung. Zum Abschluss einer derartigen Versicherung ist der Betreiber einer PV-Anlage, der Strom in das Netz speichert und daher Unternehmereigenschaft besitzt, verpflichtet. Aber auch hier sollte vor Abschluss mit der Versicherung abgeklärt werden, ob eine eventuell vorhandene Privathaftpflichtversicherung (oder Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung) bereits diesen Schadensfall deckt.
Gemeinschaftsanlagen oder Anlagen auf fremden Dächern benötigen in jeden Fall eine Betriebshaftpflichtversicherung. Bei dieser Versicherung können Schäden, die durch den Betrieb der PV-Anlage an Gebäuden entstehen, in die Deckung einbezogen werden.
Gebäudeversicherung
Die Gebäude- bzw. Feuer- oder Brandversicherung deckt Schäden an der Anlage. Hierfür wird die Versicherungssumme entsprechend angehoben. Die Versicherung deckt jedoch nicht alle Schäden. Die Beweislast liegt beim Versicherten. ZUr Umkehr der Beweislast ist zu empfehlen, die Gebäudeversicherung durch eine All-Gefahren-Deckung zu erweitern, da hier die Versicherung alle Schäden deckt, die nicht ausdrücklich ausgeschlossen sind. Sie deckt auch Ertragsausfälle.
Ertragsgarantieversicherung
Diese Versicherung deckt explizit Ertragsausfälle.
Spezielle PV-Versicherungen
Versicherungen bringen derzeit spez. PV-Versicherungen heraus, die Schäden an Anlagen und Ertragsausfälle versichern. Derartige Versicherungen werden auch häufig von den Herstellern der PV-Anlagen angeboten und sind verhältnismässig kostengünstig.
Dies ist ein Unterformular von Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen.