Kosten der Überwachung und Wartung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RosolarWiki
K Textersetzung - „Kategorie:Wissenswertes“ durch „Kategorie:Photovoltaik (Wissen)“
 
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die Kosten der Überwachung und Wartung sind [[Betriebsausgaben]]
Die Kosten der Überwachung und Wartung sind [[Betriebsausgaben]].


== Verschleissbedingte Wartung ==
== Verschleissbedingte Wartung ==
Zeile 5: Zeile 5:
Nach Stürmen oder großer Schneelast sollten die Modulflächen und der Dachstuhl überprüft werden. Grober Schmutz und Ablagerungen sollten von der Moduloberfläche entfernt werden.
Nach Stürmen oder großer Schneelast sollten die Modulflächen und der Dachstuhl überprüft werden. Grober Schmutz und Ablagerungen sollten von der Moduloberfläche entfernt werden.


Alle Schutzeinrichtungen sollten regelmässig überprüft werden (z.B. Auslösen des FI-Schalters durch Funktionstaster, Aus- und Wiedereinschalten der Anlage durch DC-Freischalter).
Alle Schutzeinrichtungen sollten regelmässig überprüft werden (z.B. Auslösen des FI-Schalters durch Funktionstaster, Aus- u. Wiedereinschalten der Anlage durch DC-Freischalter).


Bei allen Komponenten der elektrischen Installation sollte ab und zu eine Sichtkontrolle (z.B. liegt eine mechanische oder thermische Beschädigung vor, sind alle Befestigungen intakt, ist Installation - Generatoranschlußkasten -  verschmutzt bzw. Feuchtigkeit unterworfen?) durchgeführt werden.
Bei allen Komponenten der elektrischen Installation sollte ab und zu eine Sichtkontrolle (z.B. liegt eine mechanische oder thermische Beschädigung vor, sind alle Befestigungen intakt, ist Installation - Generatoranschlußkasten -  verschmutzt bzw. Feuchtigkeit unterworfen?) durchgeführt werden.
Zeile 13: Zeile 13:
Die Überwachung der Ertragsdaten ist unbedingt erforderlich, um mögliche Anlagenausfälle rechtzeitig zu bemerken (Überprüfung der Funktionsanzeige, Ablesen der Zählerstände). Vorteilhaft ist die Anschaffung eines Überwachungssystems (Datenlogger).
Die Überwachung der Ertragsdaten ist unbedingt erforderlich, um mögliche Anlagenausfälle rechtzeitig zu bemerken (Überprüfung der Funktionsanzeige, Ablesen der Zählerstände). Vorteilhaft ist die Anschaffung eines Überwachungssystems (Datenlogger).


Die Wechselrichter-Hersteller bieten zu ihren Produkten integrierte oder externe Datenlogger an. Sie haben in der Regel einen direkten Zugriff auf den Einspeisezähler und stellen in einem aufwändigen Dateinoutput den Ist-Ertrag dem mittels Satellitendaten ermittelten Soll-Ertrag gegenüber. Die Ausgabe erfolgt über ein Internet-Portal oder über einen lokalen PC. Die Preise hierfür sind allerdings hoch. Für kleine Anlagen offerieren unabhängige Anbieter kostengünstigere Systeme (z.B < 100 €). Sie messen mittels eines Sensors den Stromfluss und melden eine Unterbrechnung über ein optisches oder akustisches Signal.
Die Wechselrichter-Hersteller bieten zu ihren Produkten integrierte oder externe Datenlogger an. Sie haben in der Regel einen direkten Zugriff auf den Einspeisezähler und stellen in einem aufwändigen Datei-in-output den Ist-Ertrag dem mittels Satellitendaten ermittelten Soll-Ertrag gegenüber. Die Ausgabe erfolgt über ein Internet-Portal oder über einen lokalen PC. Die Preise hierfür sind allerdings hoch. Für kleine Anlagen offerieren unabhängige Anbieter kostengünstigere Systeme (z.B < 100 €). Sie messen mittels eines Sensors den Stromfluss und melden eine Unterbrechnung über ein optisches oder akustisches Signal.


== Wartungsvertrag ==
== Wartungsvertrag ==


Ein Überwachungssystem ersetzt nicht die regelmässige Kontrolle der Anlage. Der Nutzer legt diese in sichere Hände, wenn er mit seinem Installateur einen Wartungsvertrag abschliesst.
Ein Überwachungssystem ersetzt nicht die regelmäßige Kontrolle der Anlage. Der Nutzer legt diese in sichere Hände, wenn er mit seinem Installateur einen Wartungsvertrag abschliesst.
 


== Siehe auch ==


* [[Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen]]
* [[Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen]]


[[Kategorie:Photovoltaik (Wissen)]]
[[Kategorie:Photovoltaik (Wissen)]]

Aktuelle Version vom 13. Januar 2021, 13:04 Uhr

Die Kosten der Überwachung und Wartung sind Betriebsausgaben.

Verschleissbedingte Wartung

Nach Stürmen oder großer Schneelast sollten die Modulflächen und der Dachstuhl überprüft werden. Grober Schmutz und Ablagerungen sollten von der Moduloberfläche entfernt werden.

Alle Schutzeinrichtungen sollten regelmässig überprüft werden (z.B. Auslösen des FI-Schalters durch Funktionstaster, Aus- u. Wiedereinschalten der Anlage durch DC-Freischalter).

Bei allen Komponenten der elektrischen Installation sollte ab und zu eine Sichtkontrolle (z.B. liegt eine mechanische oder thermische Beschädigung vor, sind alle Befestigungen intakt, ist Installation - Generatoranschlußkasten - verschmutzt bzw. Feuchtigkeit unterworfen?) durchgeführt werden.

Überwachung der Ertragsdaten

Die Überwachung der Ertragsdaten ist unbedingt erforderlich, um mögliche Anlagenausfälle rechtzeitig zu bemerken (Überprüfung der Funktionsanzeige, Ablesen der Zählerstände). Vorteilhaft ist die Anschaffung eines Überwachungssystems (Datenlogger).

Die Wechselrichter-Hersteller bieten zu ihren Produkten integrierte oder externe Datenlogger an. Sie haben in der Regel einen direkten Zugriff auf den Einspeisezähler und stellen in einem aufwändigen Datei-in-output den Ist-Ertrag dem mittels Satellitendaten ermittelten Soll-Ertrag gegenüber. Die Ausgabe erfolgt über ein Internet-Portal oder über einen lokalen PC. Die Preise hierfür sind allerdings hoch. Für kleine Anlagen offerieren unabhängige Anbieter kostengünstigere Systeme (z.B < 100 €). Sie messen mittels eines Sensors den Stromfluss und melden eine Unterbrechnung über ein optisches oder akustisches Signal.

Wartungsvertrag

Ein Überwachungssystem ersetzt nicht die regelmäßige Kontrolle der Anlage. Der Nutzer legt diese in sichere Hände, wenn er mit seinem Installateur einen Wartungsvertrag abschliesst.