Rohrdorf: Unterschied zwischen den Versionen
(15 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== Übersicht == | == Übersicht == | ||
'' | Bäuerliches Leben und Industriestandort - kann man beides unter einen Hut bringen ? Man kann ! Die Gemeinde '''Rohrdorf''' macht es uns vor. | ||
Gewachsene und bis dato arbeitende Landwirte existieren in einer Gemeinde neben 600 Betrieben und Industriebetrieben. Ein umsichtig agierender Gemeinderat mit -verwaltung hat das Wunder geschafft und dieses Gesamtergebnis auch noch in die Voralpenlandschaft des Chiemgaus integriert. | |||
Auch alle in einer bayerischen Gemeinde üblichen Vereine, Verbände und sonstigen Gruppierungen sind in Rohrdorf vorhanden und aktiv. Der Handel funktionert und kulturelle Veranstaltungen werden in großer Zahl angeboten. Die Gastronomie ist auf der Höhe der Zeit und der Fremdenverkehr sorgt für zusätzliche Einnahmen. | |||
Energiewende wird schon längere Zeit in der Kommune praktiziert. [[Sonnenkollektor]]- u. [[Solarstrom]]anlagen gehören zum Erscheinungsbild der Häuser. | |||
[[Wasserkraft]] liefert einen erheblichen Anteil der elektrischen Energie. [[Hackschnitzel]], [[Pellets]] und Scheitholz erwärmen die Wohnungen. [[Windkraft]] wird praktisch noch nicht genutzt, doch das kann sich ja noch ändern. Die Verwendung von [[Pflanzenöl]] ist nach derzeitigem Stand nicht bekannt. Über eine entsprechende Änderung dieser Mitteilung freuen wir uns natürlich. [[Biogas]], hier in Form von Klärgas, trägt als gespeicherte Form der Sonnenenergie schon zum Energiemix von Rohrdorf bei. Mit ein bißchen mehr gutem Willen wäre auch die 100%ige Versorgung der Gemeinde machbar. | |||
'''Service für E-Auto-Fahrer:''' öffentliche Ladestellen an der Autobahn A 8 vorhanden; evtl. in einschlägigen Verzeichnissen nachschlagen. | |||
== Erneuerbare Energien == | == Erneuerbare Energien == | ||
Zeile 24: | Zeile 32: | ||
== Akteure == | == Akteure == | ||
In der Kommune sind folgende Akteure ansässig, die an Projekten zu Erneuerbaren Energien beteiligt sind: | In der Kommune sind folgende Akteure ansässig, die an Projekten zu Erneuerbaren Energien beteiligt sind: | ||
* [[ | * [[Sonnen Bartel GmbH]] | ||
Wenn du weitere Akteure kennst, dann bitte diese, sich auf dieser Liste einzutragen. Trage selbst bitte keine Personen ein, deren Einverständnis du nicht ausdrücklich eingeholt hast. | Wenn du weitere Akteure kennst, dann bitte diese, sich auf dieser Liste einzutragen. Trage selbst bitte keine Personen ein, deren Einverständnis du nicht ausdrücklich eingeholt hast. | ||
== Firmen == | |||
{{Firmen in der Kommune}} | |||
* [[Helmut Hobmaier - Sanitär - Solar - Heizung]] | |||
== Weblinks == | == Weblinks == |
Aktuelle Version vom 4. Mai 2021, 21:10 Uhr
Übersicht
Bäuerliches Leben und Industriestandort - kann man beides unter einen Hut bringen ? Man kann ! Die Gemeinde Rohrdorf macht es uns vor.
Gewachsene und bis dato arbeitende Landwirte existieren in einer Gemeinde neben 600 Betrieben und Industriebetrieben. Ein umsichtig agierender Gemeinderat mit -verwaltung hat das Wunder geschafft und dieses Gesamtergebnis auch noch in die Voralpenlandschaft des Chiemgaus integriert.
Auch alle in einer bayerischen Gemeinde üblichen Vereine, Verbände und sonstigen Gruppierungen sind in Rohrdorf vorhanden und aktiv. Der Handel funktionert und kulturelle Veranstaltungen werden in großer Zahl angeboten. Die Gastronomie ist auf der Höhe der Zeit und der Fremdenverkehr sorgt für zusätzliche Einnahmen.
Energiewende wird schon längere Zeit in der Kommune praktiziert. Sonnenkollektor- u. Solarstromanlagen gehören zum Erscheinungsbild der Häuser. Wasserkraft liefert einen erheblichen Anteil der elektrischen Energie. Hackschnitzel, Pellets und Scheitholz erwärmen die Wohnungen. Windkraft wird praktisch noch nicht genutzt, doch das kann sich ja noch ändern. Die Verwendung von Pflanzenöl ist nach derzeitigem Stand nicht bekannt. Über eine entsprechende Änderung dieser Mitteilung freuen wir uns natürlich. Biogas, hier in Form von Klärgas, trägt als gespeicherte Form der Sonnenenergie schon zum Energiemix von Rohrdorf bei. Mit ein bißchen mehr gutem Willen wäre auch die 100%ige Versorgung der Gemeinde machbar.
Service für E-Auto-Fahrer: öffentliche Ladestellen an der Autobahn A 8 vorhanden; evtl. in einschlägigen Verzeichnissen nachschlagen.
Erneuerbare Energien
Strom aus erneuerbaren Energien
Nach heutigem Stand (Dezember 2021) werden jährlich die nachfolgend aufgeführten Mengen an Erneuerbaren Energien in dieser Kommune erzeugt. Dargestellt ist außerdem jeweils der Anteil des Stromes aus Erneuerbaren Energien bezogen auf den geschätzten jährlichen Stromverbrauch der Haushalte.
Technologie | kWh | % des Haushaltsverbrauchs |
---|---|---|
Fotovoltaik | 3.923.537 | 56,4 |
Wasserkraft | 636.339 | 9,2 |
Biomasse | 417.046 | 6,0 |
Deponie-u. Klärgas | 312.241 | 4,5 |
Wind | 0,0 |
- Damit beträgt die gesamte jährliche Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien in Rohrdorf 5.289.164 kWh
- Dies entspricht einem Anteil von 76,1% am Gesamtstromverbrauch der privaten Haushalte.
Solarthermie
Basierend auf den Daten der BAFA haben wir hier die zwischen 2001 und 2016 geförderten Anlagen aufgeführt. Angegeben ist die installierte Anlagenfläche und die Anzahl der Anlagen. Außerdem die Anlagendichte (pro 1000 Einwohner), sowie eine rechnerische Größe für die erreichte Heizöleinsparung.
Installierte Fläche | 1977 m² |
Anzahl Anlagen | 190 |
Anzahl Anlagen pro 1000 Einwohner | 33,9 |
Heizöleinsparung (rechnerisch) | 98.850 Liter/Jahr |
Holzheizung
Basierend auf den Daten der BAFA haben wir hier die zwischen 2001 und 2016 geförderten Anlagen aufgeführt. Angegeben ist die installierte Gesamtleistung und die Anzahl der Anlagen. Außerdem die Anlagendichte (pro 1000 Einwohner), sowie eine rechnerische Größe für die erreichte Heizöleinsparung.
Installierte Gesamtleistung | 2529 kW |
Anzahl Anlagen | 85 |
Anzahl Anlagen pro 1000 Einwohner | 15,2 |
Heizöleinsparung (rechnerisch) | 354.060 Liter/Jahr |
Projekte
Solange hier noch kein Projekt eingetragen ist, erscheint die Kommune in der Kategorie der Kommunen ohne Projekte. Wenn du das erste Projekt eingetragen hast, dann entferne bitte diesen Hinweis und den Eintrag in die Kategorie.
In der Kommune gibt es bereits folgende Projekte zu Erneuerbaren Energien:
Wenn du weitere Projekte kennst, dann füge sie bitte zu dieser Liste hinzu. Melde dich dazu über den Link rechts oben an und bearbeite dann diese Seite. Beachte auch die Hinweise zum Hinzufügen eines neuen Projektes
Akteure
In der Kommune sind folgende Akteure ansässig, die an Projekten zu Erneuerbaren Energien beteiligt sind:
Wenn du weitere Akteure kennst, dann bitte diese, sich auf dieser Liste einzutragen. Trage selbst bitte keine Personen ein, deren Einverständnis du nicht ausdrücklich eingeholt hast.
Firmen
In Rohrdorf gibt es folgende Firmen, zu denen im RosolarWiki weitere Informationen eingetragen sind:
Weblinks
- Rohrdorf (am Inn) auf Wikipedia
- Offizielle Webseite von Rohrdorf