Wirtschaftlichkeitsberechnung: Unterschied zwischen den Versionen
Aus RosolarWiki
Die Seite wurde neu angelegt: „Das Beispiel einer Wirtschaftlichkeitsberechnung wurde auf der Grundlage der auf Seite Ertragsfaktoren Solarthermie aufgeführten Daten mit Dem Berechnungspro…“ |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(20 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| border="0" | |||
|- style="font-style:italic;color:blue;" | |||
| ==Auswertung durch den Fachmann== | |||
|} | |||
-| | |||
Das Beispiel einer Wirtschaftlichkeitsberechnung wurde auf der Grundlage der auf Seite [[Ertragsfaktoren Solarthermie]] aufgeführten Daten mit dem Berechnungsprogramm TSQL Expert 4.5 der Firma Valentin erstellt. Sie können eine Demoversion unter http://www.valentin.de/downloads/produkte-2 herunterladen. Die Vollversion ist kostenpflichtig. | |||
{|border="0" | |||
|- | |||
|Faktoren | |||
|Daten | |||
|- | |||
|Anlage | |||
| | |||
|- | |||
|Ertrag des Systems: | |||
|2.764,05 kWh | |||
|- | |||
|Bezugsfläche: | |||
|7,00 m² | |||
|- | |||
|jährl. Stromverbrauch (Pumpen): | |||
|0,00 kWh/s | |||
|- | |||
|jährl. Brennstoffeinsparung: | |||
|326,8 m² | |||
|- | |||
|Wirtschaftlichkeitsparameter | |||
|- | |||
|Lebensdauer: | |||
|20 Jahre | |||
|- | |||
|Kapitalzins: | |||
|2,5 % | |||
|- | |||
|Preissteigerungsrate Energiebezug: | |||
|3,0 % | |||
|- | |||
|Preissteigerungsrate Betriebskosten: | |||
|1,5 % | |||
|- | |||
|Fremdfinanzierung | |||
|- | |||
|Kreditbezeichnung: | |||
|- | |||
|Fremdkapital: | |||
|5.000,00 € | |||
|- | |||
|Laufzeit/Kreditzins: | |||
|5 Jahre / 4,7 % | |||
|- | |||
|jährliche Rate: | |||
|1824,00 € | |||
|- | |||
|tilgungsfreie Anlaufjahre: | |||
|2 Jahre | |||
|- | |||
|Benötigtes Eigenkapital unter Berücksichtigung | |||
|- | |||
|von Förderung und Fremdkapital: | |||
|9000,00 € | |||
|- | |||
|Kosten (Barwerte): | |||
|- | |||
|Investitionen: | |||
|14.000,00 € | |||
|- | |||
|Förderung: | |||
|0,00 € | |||
|- | |||
|Einsparung: | |||
|668,00 € | |||
|- | |||
|Betriebskosten: | |||
|2493,00 € | |||
|- | |||
|Kosten durch: | |||
|407,00 € | |||
|- | |||
|Kapitalwert: | |||
|16.231,00 € | |||
|- | |||
|Amortisationszeit: | |||
|Keine Amortisation | |||
|- | |||
|Wärmepreis: | |||
|0,39 €/kWh | |||
| | |||
|} | |||
Siehe auch: [[Ertragsfaktoren Solarthermie]] | |||
[[Kategorie: Solarthermie (Wissen)]] |
Aktuelle Version vom 19. August 2020, 09:49 Uhr
==Auswertung durch den Fachmann== |
Das Beispiel einer Wirtschaftlichkeitsberechnung wurde auf der Grundlage der auf Seite Ertragsfaktoren Solarthermie aufgeführten Daten mit dem Berechnungsprogramm TSQL Expert 4.5 der Firma Valentin erstellt. Sie können eine Demoversion unter http://www.valentin.de/downloads/produkte-2 herunterladen. Die Vollversion ist kostenpflichtig.
Faktoren | Daten | |
Anlage | ||
Ertrag des Systems: | 2.764,05 kWh | |
Bezugsfläche: | 7,00 m² | |
jährl. Stromverbrauch (Pumpen): | 0,00 kWh/s | |
jährl. Brennstoffeinsparung: | 326,8 m² | |
Wirtschaftlichkeitsparameter | ||
Lebensdauer: | 20 Jahre | |
Kapitalzins: | 2,5 % | |
Preissteigerungsrate Energiebezug: | 3,0 % | |
Preissteigerungsrate Betriebskosten: | 1,5 % | |
Fremdfinanzierung | ||
Kreditbezeichnung: | ||
Fremdkapital: | 5.000,00 € | |
Laufzeit/Kreditzins: | 5 Jahre / 4,7 % | |
jährliche Rate: | 1824,00 € | |
tilgungsfreie Anlaufjahre: | 2 Jahre | |
Benötigtes Eigenkapital unter Berücksichtigung | ||
von Förderung und Fremdkapital: | 9000,00 € | |
Kosten (Barwerte): | ||
Investitionen: | 14.000,00 € | |
Förderung: | 0,00 € | |
Einsparung: | 668,00 € | |
Betriebskosten: | 2493,00 € | |
Kosten durch: | 407,00 € | |
Kapitalwert: | 16.231,00 € | |
Amortisationszeit: | Keine Amortisation | |
Wärmepreis: | 0,39 €/kWh |
Siehe auch: Ertragsfaktoren Solarthermie