Rosenheim-Stadt (Energiekonzept)
Rosolar schlägt Projekt für Energiewende vor
Im Laufe des Jahres 2007 hat Rosolar Überlegungen angestellt, wie die zahlreichen Einzelinitiativen beim Einstieg in die erneuerbaren Energien gebündelt und die Energiewende nachhaltig auf Projektgrundlage vorangebracht werden kann. Das Entwurfskonzept von Rosolar unter der Bezeichnung „Rosolar 2020“ wurde der Stadt Rosenheim Mitte Januar 2008 vorgestellt und am 12. April 2008 im Rahmen einer Kuko-Veranstaltung der breiten Öffentlichkeit präsentiert. „Rosolar 2020“ beinhaltet eine schrittweise Vorgehensweise, beginnend mit einer Bestandsanalyse bis hin zu den notwendigen Umsetzungsmaßnahmen. Wesentlicher Bestandteil der Projektarbeit sollte die aktive Einbeziehung der Akteure und die Beteiligung der Bürger sein. Das Konzept kann unter http://www.rosolar.de/2020/Energiekonzept-v2.pdf eingesehen werden.
Bayerisches Energiekonzept wird beschlossen
Der Bayerische Ministerrat beschließt am 24. Mai 2011 das Bayerische Energiekonzept und legt damit die Rahmenbedingungen für eine projektgestützte Vorgehensweise fest.
Einzelheiten siehe http://www.energieatlas.bayern.de/themen_energiekonzept.html
Stadt Rosenheim wird aktiv
Im März 2011 stimmt der Stadtrat einstimmig der Erstellung eines Integrierten Energie-, Klima- und Umweltschutzkonzepts Rosenheim 2025 zu. Das Beratungsunternehmen Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH wird mit der Erstellung einer Studie beauftragt.
Bearbeitungsstand der Arbeitspakete im Dezember 2011:
- 1: Bestandsanalyse (Arbeiten abgeschlossen)
- 2: Potenzialanalyse (laufende Bearbeitung)
- 3: Akteursbeteiligung (laufende Bearbeitung)
- 4: Maßnahmekatalog (laufende Bearbeitung)
- 5: Controlling-Konzept für kommunale Gebäude (ab 2012)
- 6: Konzept für die Öffentlichkeit (ab 2012).
Der Stadtrat hat das erste Arbeitspaket „Bestandsanalyse“ im Herbst 2011 bereits einstimmig beschlossen. Die Potentiale für Erneuerbare Energien werden aktuell untersucht.
Terminplan:
- 9. Mai 2012: Experten-Hearing
- 23. Juni 2012: Bürgerwerkstatt
- 22. September 2012: Zukunftstag
Weitere Termine sind in Vorbereitung.
Einzelheiten siehe:
http://www.rosenheim.de/news/einzelansicht/archive/2011/Dezember/eintrag/1343.html
http://www.rosenheim.de/fileadmin/Dokumente/Hauptamt/Bestandsanalyse_Bericht_AP1.pdf
Erwartungen an das Projekt
Wir hoffen, nicht zuletzt im Interesse der Rosenheimer Bürger, dass das Projekt vorankommt und durch die notwendigen Beschlüsse zügig abgesichert wird. Zur Zusammenarbeit sind wir gerne bereit.
Der Stadt Rosenheim wünschen wir mit dem Projekt ein gutes Gelingen und eine volle Akzeptanz der Bevölkerung.