Rosenheimer Sonnenhaus, neue Broschüre
![]() |
Diese Seite ist noch unvollständig. Bitte hilf mit, indem du die fehlenden Informationen sammelst und die Seite damit vervollständigst. Zum Schluss entferne bitte diesen Hinweis |
Übersicht
Die Broschüre zeigt Ihnen, wie Gebäude - egal ob Neubau oder Altbau, ob Wohnhaus, Kindergarten, Bürogebäude oder Lagerhalle - zum "Rosenheimer Sonnenhaus" werden können. Verantwortlich für die Broschüre ist der Rosenheimer Solarförderverein e.V. aus Rosenheim

Eckdaten
- Gesamtauflage 4.000 Stück
- Ausgabe September 2006
- Verteilt wurde die Broschüre über die Kommunen, die Volks- und Raiffeisenbanken und bei Messen und Veranstaltungen
Zielsetzung
Wohnen und Arbeiten mit Energie aus der Region - Gebäude vollständig versorgt mit Sonnenenergie und den nachwachsenden Energierohstoffen der Region wie Holz oder Pflanzenöl: das sind Rosenheimer Sonnenhäuser. Unabhängig von Öl und Gas, umweltfreundlich auch bei der Auswahl der Baustoffe, mit geringem Energieverbrauch, aber doch komfortabel und mit hoher Aufenthaltsqualität: das "Rosenheimer Sonnenhaus" steht für zukunftsfähiges Bauen und Wohnen.
Entstehungsgeschichte
Zusammen mit Ingeneuren, Bauplanern und Architekten hat der Rosenheimer Solarförderverein diese Broschüre erarbeitet. Konkrete Beispiele im Mittelteil der Broschüre verdeutlichen, dass das "Rosenheimer Sonnenhaus" bereits heute Wirklichkeit ist.
Projektergebnis
Bei den Messen in Rosenheim haben wir die Broschüre in großer Stückzahl an zukünftige Bauherren verteilt. Bei den Gesprächen mit den Messebesuchern war es vorteilhaft auf die jeweiligen Kapitel in der Broschüre zu verweisen. Wir sind sicher, dass wir mit der Broschüre viele Bürger für die Idee des "Rosenheimer Sonnenhauses, ein Haus vollständig versorgt mit Sonnenenergie und den nachwachsenden Energierohstoffen, begeistern konnten und setzten auf die tatkräftige Umsetzung durch die Bauherren.
Akteure
- Autoren
Beteiligte Firmen
- Autoren
- Architekturbüro Thäle
- Grossmann + Lippert Architekten
- Kröff Architekten - Dipl.-Ingenieure
- Martin Schaub, Dipl.-Ing. Architekt + Energieberater (BAFA)
- Ingenieurbüro Kutzner
Weblinks
Externe Links, z.B. zu diesem Thema bei Wikipedia oder auf externe Webseiten des Projektes