Geräte-Check mit einem Energiekostenmessgerät (Energiesparen): Unterschied zwischen den Versionen
Aus RosolarWiki
K Textersetzung - „Kategorie:Energiesparen (Wissen)“ durch „Kategorie:Energiesparen zu Hause (Wissen)“ |
|||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
* Ein Energiekostenmessgerät ist im Elektronikgeschäft für um die 20€ zu haben, oder kann vielleicht in der Nachbarschaft oder einem Ökoverein ausgeliehen werden. | * Ein Energiekostenmessgerät ist im Elektronikgeschäft für um die 20€ zu haben, oder kann vielleicht in der Nachbarschaft oder einem Ökoverein ausgeliehen werden. | ||
[[Kategorie:Energiesparen (Wissen)]] | [[Kategorie:Energiesparen zu Hause (Wissen)]] |
Version vom 8. Februar 2014, 19:01 Uhr
- Bei Kühl- und Gefriergeräte so alle1-2 Jahre mal den Strombedarf messen. Hier ist nicht die Aufnahmeleistung in Watt entscheidend, sondern wie viel Energie in 24h benötigt wurde. z.B: 0,5kWh pro Tag entspricht 132kWh pro Jahr. Dieser Wert kann dann mit den Geräteunterlagen verglichen werden.
- Bei Waschmaschine und Trockner ist interessant wie viel Energie pro Durchlauf benötigt wird. Das kann man natürlich auch auf ein Jahr hochrechnen.
- Bei den übrigen Kleingeräten, Radio, CD-Spieler, PC, ist die Aufnahmeleistung in Watt interessant.
- Wenn das Gerät ausgeschalten ist. Zeigt es 0 Watt an, oder ist es doch ein Standby Verbraucher?
- Wenn das Gerät in Bereitschaft ist, wie hoch ist der Standby Wert? Bis 1 Watt wäre gut.
- Wenn das Gerät in Betrieb ist. Hier vergleicht man am besten ähnliche Geräte miteinander oder tauscht sich mit Freunden über die Messwerte aus.
- Ein Energiekostenmessgerät ist im Elektronikgeschäft für um die 20€ zu haben, oder kann vielleicht in der Nachbarschaft oder einem Ökoverein ausgeliehen werden.