Rosenheimer Sonnenhaus, neue Broschüre: Unterschied zwischen den Versionen
Peter (Diskussion | Beiträge) |
Peter (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
== Entstehungsgeschichte == | == Entstehungsgeschichte == | ||
Zusammen mit Ingeneuren, Bauplanern und Architekten hat der Rosenheimer Solarförderverein diese Broschüre erarbeitet. Konkrete Beispiele im Mittelteil der Broschüre verdeutlichen, dass das "Rosenheimer Sonnenhaus" bereits heute Wirklichkeit ist. | |||
== Projektergebnis == | == Projektergebnis == |
Version vom 15. März 2010, 15:17 Uhr
![]() |
Diese Seite ist noch unvollständig. Bitte hilf mit, indem du die fehlenden Informationen sammelst und die Seite damit vervollständigst. Zum Schluss entferne bitte diesen Hinweis |
Übersicht
Die Broschüre zeigt Ihnen, wie Gebäude - egal ob Neubau oder Altbau, ob Wohnhaus, Kindergarten, Bürogebäude oder Lagerhalle - zum "Rosenheimer Sonnenhaus" werden können. Verantwortlich für die Broschüre ist der Rosenheimer Solarförderverein e.V. aus Rosenheim
Eckdaten
- Gesamtauflage 4.000 Stück
- Ausgabe September 2006
- Verteilt wurde die Broschüre über die Kommunen, die Volks- und Raiffeisenbanken und bei Messen und Veranstaltungen
Zielsetzung
Wohnen und Arbeiten mit Energie aus der Region - Gebäude vollständig versorgt mit Sonnenenergie und den nachwachsenden Energierohstoffen der Region wie Holz oder Pflanzenöl: das sind Rosenheimer Sonnenhäuser. Unabhängig von Öl und Gas, umweltfreundlich auch bei der Auswahl der Baustoffe, mit geringem Energieverbrauch, aber doch komfortabel und mit hoher Aufenthaltsqualität: das "Rosenheimer Sonnenhaus" steht für zukunftsfähiges Bauen und Wohnen.
Entstehungsgeschichte
Zusammen mit Ingeneuren, Bauplanern und Architekten hat der Rosenheimer Solarförderverein diese Broschüre erarbeitet. Konkrete Beispiele im Mittelteil der Broschüre verdeutlichen, dass das "Rosenheimer Sonnenhaus" bereits heute Wirklichkeit ist.
Projektergebnis
Beschreibung des Ist-Zustandes des Projektes.
Akteure
Verweis auf die Akteure in Form von Wiki-Links. Evtl. kurze Beschreibung der Rolle, die die Akteure spielen. Es kann entweder eine einfache Aufzählung oder eine Definitionsliste verwendet werden. Beispiele:
Beteiligte Firmen
Verweis auf die Firmen in Form von Wiki-Links. Evtl. kurze Beschreibung der Rolle, die die Firmen spielen. Es kann entweder eine einfache Aufzählung oder eine Definitionsliste verwendet werden. Beispiele:
Weblinks
Externe Links, z.B. zu diesem Thema bei Wikipedia oder auf externe Webseiten des Projektes