Georg Köstner: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RosolarWiki
Die Seite wurde neu angelegt: „{{subst:akteur}}“
 
 
(23 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Baustelle}}
== Kontaktdaten ==


== Kontaktdaten ==
Georg Köstner<br>
Angerweg 10<br>
83098 [[Brannenburg]]
 
Telefon: 08034 / 35 29<br>
e-Mail: [mailto:georg.koestner@rosolar.de georg.koestner@rosolar.de]


<!-- Falls vorhanden kann hier ein Logo oder Bild eingefügt werden. Dann das Bild oder Logo über den Link "Hochladen" hochladen (der Name des Bildes sollte gleich dem Namen des Akteurs sein), diesen Kommentar sowie das schließende Kommentarzeichen entfernen und nur noch den nachfolgenden Code (mit dem richtigen Dateinamen) stehen lassen:
== Arbeitsgebiet ==
[[Datei:Dateiname.jpg|thumb|160px|{{PAGENAME}}]]
-->


<!-- das <br> am Ende einer Zeile erzwingt eine neue Zeile -->
Einen Monat nach Gründung von [[Rosolar]] im Juli 1993 war ich bereits auf dem "Solartreff" und der Verein hat mich so überzeugt, daß ich sofort Mitglied geworden bin. [[Rosolar]] ist die Gruppe Menschen, die sich meinem Interessensgebiet, regenerative, umweltverträgliche Energiebereitstellung annehmen und diese Möglichkeiten publizieren und vorantreiben.


Name<br>
Als Vater zweier Kinder musste ich doch mitansehen, wie mein damals 2jähriger Sohn während des radioaktiven Fallouts von Tschernobyl im Sandkasten spielte. Dies brannte in mir den Entschluss ein, da muß ich was tun, das muß irgendwie geändert werden, damit solche Ereignisse in Zukunft ausgeschlossen sind.
Straße, Nr.<br>
PLZ Ort


Telefon: 0xxx / xxxxxx<br>
Als Bastler und Modelleisenbahnfan stürzte ich mich sofort auf die [[Solarstrom]]technik, kann sie doch überall eingesetzt werden, und auf die Inseltechnik, d.h. ich speichere die erzeugte elektrische Energie selbst in Akkumulatoren und verwende sie bei Bedarf im eigenen Haushalt. Diese Idee praktiziere ich bis zum heutigen Tage und habe immer noch Spaß daran.
Telefax: 0xxx / xxxxxx<br>
e-Mail: [mailto:info@example.org info@example.org]<br>
Internet: [http://www.example.org www.example.org]
<!-- Ohne die doppelt aufgeführte e-Mail und Web-Adresse werden nur Verweise in der Form [1] erzeugt -->


== Arbeitsgebiet ==
Im Verein war ich anfangs in der "Fotovoltaikgruppe" tätig, bis ich vor vielen Jahren in den Beirat berufen wurde. In Zusammenarbeit mit dem Vorstand organisieren wir die Vorgehensweise von [[Rosolar]] um unser großes Vereinsziel die 100%ige Deckung unseres Energiebedarfs aus regenerativen Energiequellen zu verwirklichen.


''Hier eine Beschreibung einfügen, wo die Arbeitsgebiete des Akteurs liegen''
Beruflich bin ich seit 46 Jahren Angestellter einer Krankenkasse, also ein völlig anderer Bereich. Zum Leid meiner Eltern mußte ich als 3jähriger schon einen Stromschlag aushalten und das hat mich geprägt. Dieses Erlebnis hat mich mit der Elektrizität in Verbindung gebracht und die Elektrizität hat mich seither nicht mehr losgelassen. Durch Interesse und Fleiß konnte ich mir alle notwendigen Voraussetzungen für dieses interessante Gebiet aneignen. Am liebsten beschäftige ich mich mit Niederspannungsanlagen.


== Projekte ==
== Projekte ==


''Verweis auf durchgeführte Projekte''
* [[Strom von der Sonne (Broschüre)]]
 
* [[Inselkraftwerk Georg Köstner]]
* [[Projekt1]]
* [[Projekt2]]


[[Kategorie:Akteur]]
[[Kategorie:Akteur|Köstner, Georg]]

Aktuelle Version vom 23. November 2020, 22:27 Uhr

Kontaktdaten

Georg Köstner
Angerweg 10
83098 Brannenburg

Telefon: 08034 / 35 29
e-Mail: georg.koestner@rosolar.de

Arbeitsgebiet

Einen Monat nach Gründung von Rosolar im Juli 1993 war ich bereits auf dem "Solartreff" und der Verein hat mich so überzeugt, daß ich sofort Mitglied geworden bin. Rosolar ist die Gruppe Menschen, die sich meinem Interessensgebiet, regenerative, umweltverträgliche Energiebereitstellung annehmen und diese Möglichkeiten publizieren und vorantreiben.

Als Vater zweier Kinder musste ich doch mitansehen, wie mein damals 2jähriger Sohn während des radioaktiven Fallouts von Tschernobyl im Sandkasten spielte. Dies brannte in mir den Entschluss ein, da muß ich was tun, das muß irgendwie geändert werden, damit solche Ereignisse in Zukunft ausgeschlossen sind.

Als Bastler und Modelleisenbahnfan stürzte ich mich sofort auf die Solarstromtechnik, kann sie doch überall eingesetzt werden, und auf die Inseltechnik, d.h. ich speichere die erzeugte elektrische Energie selbst in Akkumulatoren und verwende sie bei Bedarf im eigenen Haushalt. Diese Idee praktiziere ich bis zum heutigen Tage und habe immer noch Spaß daran.

Im Verein war ich anfangs in der "Fotovoltaikgruppe" tätig, bis ich vor vielen Jahren in den Beirat berufen wurde. In Zusammenarbeit mit dem Vorstand organisieren wir die Vorgehensweise von Rosolar um unser großes Vereinsziel die 100%ige Deckung unseres Energiebedarfs aus regenerativen Energiequellen zu verwirklichen.

Beruflich bin ich seit 46 Jahren Angestellter einer Krankenkasse, also ein völlig anderer Bereich. Zum Leid meiner Eltern mußte ich als 3jähriger schon einen Stromschlag aushalten und das hat mich geprägt. Dieses Erlebnis hat mich mit der Elektrizität in Verbindung gebracht und die Elektrizität hat mich seither nicht mehr losgelassen. Durch Interesse und Fleiß konnte ich mir alle notwendigen Voraussetzungen für dieses interessante Gebiet aneignen. Am liebsten beschäftige ich mich mit Niederspannungsanlagen.

Projekte