Schechen: Unterschied zwischen den Versionen
Peter (Diskussion | Beiträge) |
|||
(11 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== Übersicht == | == Übersicht == | ||
'' | Die große Gebietsreform von 1978 verschweißte die ehemaligen Gemeinden Schechen, Hochstätt, Marienberg, Pfaffenhofen und die nördlichen Teile von Westerndorf St. Peter zu einer Gemeinde. Wegen der Lage in der Mitte gab man der neuen Gemeinde den Namen '''Schechen'''. | ||
Das Gemeindegebiet erstreckt sich nördlich der Stadt Rosenheim entlang des Inns und es fühlen sich 4.580 Einwohner darin wohl. Bayern, so wie man es sich vorstellt, findet der Besucher in Schechen. Landwirtschaft, Handwerk und kleinere Betriebe bilden den Kern der Gesellschaft. Die Kultur wird durch die Existenz zahlreicher Vereine ausgedrückt. Kirchen u. Kapellen runden das Erscheinungsbild einer bayerischen Ortschaft ab. | |||
Ein besonderer Dank gilt dem Gemeinderat von Schechen und dem 1. Bürgermeister Herrn Holzmeier für die Entscheidung, dem [[Rosenheimer Solarförderverein e.V.]] das Dach der alten Schule in Marienberg für das [[Solarkraftwerk Marienberg]] zur Verfügung zu stellen. Die Anlage ist seit dem Jahre 1999 in Betrieb und arbeitet hervorragend. Damit wurde ein Zeichen gesetzt für die Energieversorgung der Zukunft; weg von der todbringenden [[Atomkraft]] hin zu den regenerativen Formen der Energieerzeugung. | |||
Betrachtet man die unten folgenden Zahlen, so ist die Energiewende in Schechen schon vollzogen. Man könnte auch sagen, das Solarkraftwerk Marienberg war die Innitialzündung für eine zukunftsfähige, dezentrale Versorgung der Bürger mit sauberer, bezahlbarer Energie, die keine Resourcenerschöpfung kennt. | |||
Es wäre wünschenswert, wenn viele Kommunen des Rosenheimer Landes dem Beispiel der Gemeinde '''Schechen''' folgen würden!! | |||
'''Service für E-Mobil-Fahrer: keine''' öffentlich zugängliche Ladesäule vorhanden. | |||
== Erneuerbare Energien == | == Erneuerbare Energien == | ||
Zeile 24: | Zeile 33: | ||
== Akteure == | == Akteure == | ||
In der Kommune sind folgende Akteure ansässig, die an Projekten zu Erneuerbaren Energien beteiligt sind: | In der Kommune sind folgende Akteure ansässig, die an Projekten zu Erneuerbaren Energien beteiligt sind: | ||
* [[ | * [[Christian Rinser]] | ||
* [[Maximilian Sollinger]] | |||
Wenn du weitere Akteure kennst, dann bitte diese, sich auf dieser Liste einzutragen. Trage selbst bitte keine Personen ein, deren Einverständnis du nicht ausdrücklich eingeholt hast. | Wenn du weitere Akteure kennst, dann bitte diese, sich auf dieser Liste einzutragen. Trage selbst bitte keine Personen ein, deren Einverständnis du nicht ausdrücklich eingeholt hast. Beachte auch die Hinweise zum [[Hilfe:Akteur hinzufügen|Hinzufügen eines neuen Akteurs]]. | ||
== Weblinks == | == Weblinks == |
Aktuelle Version vom 23. November 2020, 21:55 Uhr
Übersicht
Die große Gebietsreform von 1978 verschweißte die ehemaligen Gemeinden Schechen, Hochstätt, Marienberg, Pfaffenhofen und die nördlichen Teile von Westerndorf St. Peter zu einer Gemeinde. Wegen der Lage in der Mitte gab man der neuen Gemeinde den Namen Schechen.
Das Gemeindegebiet erstreckt sich nördlich der Stadt Rosenheim entlang des Inns und es fühlen sich 4.580 Einwohner darin wohl. Bayern, so wie man es sich vorstellt, findet der Besucher in Schechen. Landwirtschaft, Handwerk und kleinere Betriebe bilden den Kern der Gesellschaft. Die Kultur wird durch die Existenz zahlreicher Vereine ausgedrückt. Kirchen u. Kapellen runden das Erscheinungsbild einer bayerischen Ortschaft ab.
Ein besonderer Dank gilt dem Gemeinderat von Schechen und dem 1. Bürgermeister Herrn Holzmeier für die Entscheidung, dem Rosenheimer Solarförderverein e.V. das Dach der alten Schule in Marienberg für das Solarkraftwerk Marienberg zur Verfügung zu stellen. Die Anlage ist seit dem Jahre 1999 in Betrieb und arbeitet hervorragend. Damit wurde ein Zeichen gesetzt für die Energieversorgung der Zukunft; weg von der todbringenden Atomkraft hin zu den regenerativen Formen der Energieerzeugung.
Betrachtet man die unten folgenden Zahlen, so ist die Energiewende in Schechen schon vollzogen. Man könnte auch sagen, das Solarkraftwerk Marienberg war die Innitialzündung für eine zukunftsfähige, dezentrale Versorgung der Bürger mit sauberer, bezahlbarer Energie, die keine Resourcenerschöpfung kennt.
Es wäre wünschenswert, wenn viele Kommunen des Rosenheimer Landes dem Beispiel der Gemeinde Schechen folgen würden!!
Service für E-Mobil-Fahrer: keine öffentlich zugängliche Ladesäule vorhanden.
Erneuerbare Energien
Strom aus erneuerbaren Energien
Nach heutigem Stand (Dezember 2021) werden jährlich die nachfolgend aufgeführten Mengen an Erneuerbaren Energien in dieser Kommune erzeugt. Dargestellt ist außerdem jeweils der Anteil des Stromes aus Erneuerbaren Energien bezogen auf den geschätzten jährlichen Stromverbrauch der Haushalte.
Technologie | kWh | % des Haushaltsverbrauchs |
---|---|---|
Fotovoltaik | 7.186.816 | 119,6 |
Wasserkraft | 71.232 | 1,2 |
Biomasse | 13.288.131 | 221,1 |
Deponie-u. Klärgas | 0,0 | |
Wind | 0,0 |
- Damit beträgt die gesamte jährliche Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien in Schechen 20.546.179 kWh
- Dies entspricht einem Anteil von 341,8% am Gesamtstromverbrauch der privaten Haushalte.
Schechen ist 100%-Kommune!
Solarthermie
Basierend auf den Daten der BAFA haben wir hier die zwischen 2001 und 2016 geförderten Anlagen aufgeführt. Angegeben ist die installierte Anlagenfläche und die Anzahl der Anlagen. Außerdem die Anlagendichte (pro 1000 Einwohner), sowie eine rechnerische Größe für die erreichte Heizöleinsparung.
Installierte Fläche | 1959 m² |
Anzahl Anlagen | 187 |
Anzahl Anlagen pro 1000 Einwohner | 39,0 |
Heizöleinsparung (rechnerisch) | 97.950 Liter/Jahr |
Holzheizung
Basierend auf den Daten der BAFA haben wir hier die zwischen 2001 und 2016 geförderten Anlagen aufgeführt. Angegeben ist die installierte Gesamtleistung und die Anzahl der Anlagen. Außerdem die Anlagendichte (pro 1000 Einwohner), sowie eine rechnerische Größe für die erreichte Heizöleinsparung.
Installierte Gesamtleistung | 2151 kW |
Anzahl Anlagen | 73 |
Anzahl Anlagen pro 1000 Einwohner | 15,2 |
Heizöleinsparung (rechnerisch) | 301.140 Liter/Jahr |
Projekte
In der Kommune gibt es bereits folgende Projekte zu Erneuerbaren Energien:
Wenn du weitere Projekte kennst, dann füge sie bitte zu dieser Liste hinzu. Melde dich dazu über den Link rechts oben an und bearbeite dann diese Seite. Beachte auch die Hinweise zum Hinzufügen eines neuen Projektes
Akteure
In der Kommune sind folgende Akteure ansässig, die an Projekten zu Erneuerbaren Energien beteiligt sind:
Wenn du weitere Akteure kennst, dann bitte diese, sich auf dieser Liste einzutragen. Trage selbst bitte keine Personen ein, deren Einverständnis du nicht ausdrücklich eingeholt hast. Beachte auch die Hinweise zum Hinzufügen eines neuen Akteurs.