Solarkraftwerk Hans Huber: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RosolarWiki
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== Übersicht ==
== Übersicht ==


Die Sonne scheint überall und jeder kann sie nutzen. Hans Huber nennt eine Doppelhaushälfte sein eigen und wollte beweisen, daß auch der einfache "Häuslmo" einen Beitrag zur Energiewende leisten kann. Er erntet Strom von der Sonne und speist ihn ins Netz ein.
Die Sonne scheint überall und jeder kann sie nutzen. Hans Huber nennt eine Doppelhaushälfte sein Eigen und wollte beweisen, dass auch der einfache "Häuslmo" einen Beitrag zur Energiewende leisten kann. Er erntet Strom von der Sonne und speist ihn ins Netz ein.


== Standort ==
== Standort ==


Die PV-Anlage befindet sich im Tulpenweg 2 A in [[Brannenburg]]
Die PV-Anlage befindet sich im Tulpenweg 2 A , [[Brannenburg]]


== Eckdaten ==
== Eckdaten ==


* Anlagenleistung :  2,7 kW peak
* Anlagenleistung :  2,7 kW peak,
* Modulart        :  monokristallin
* Modulart        :  monokristallin,
* Ausrichtung    :  Süd gegen Südwest  
* Ausrichtung    :  Süd gegen Südwest,
* Betriebsbeginn  :  Dez. 2004
* Betriebsbeginn  :  Dez. 2004.


== Zielsetzung ==
== Zielsetzung ==


Ziel von Hans Huber ist es zu beweisen, daß die  '''ENERGIEWENDE'''  funktioniert und daß '''jeder Einzelne''' mithelfen kann, die überaus gefährliche Stromerzeugung durch Atomkraftwerke abzustellen. Wie hat schon Herr Raiffeisen gesagt: "Einigkeit macht stark!". Mit vereinten Kräften können wir die Großkonzerne in die Knie zwingen.
Ziel von Hans Huber ist es zu beweisen, dass die  '''ENERGIEWENDE'''  funktioniert und dass '''jeder Einzelne''' mithelfen kann, die überaus gefährliche Stromerzeugung durch Atomkraftwerke abzustellen. Wie hat schon Herr Raiffeisen gesagt: "Einigkeit macht stark!". Mit vereinten Kräften können wir die Großkonzerne in die Knie zwingen !


== Entstehungsgeschichte ==
== Entstehungsgeschichte ==


Dazu gibt es eigentlich nicht viel zu schreiben. Zu der Zeit als die Fotovoltaikanlagen auf den Dächern erschienen, wollte Hans Huber auch dabei sein. Er fing an zu sparen und als das Geld zur Verfügung stand, gab er den Auftrag zur Beschaffung und Montage der Module.
Dazu gibt es eigentlich nicht viel zu schreiben. Zu der Zeit als die Fotovoltaikanlagen auf den Dächern erschienen, wollte Hans Huber auch dabei sein. Er fing an zu sparen und als das Geld zur Verfügung stand, gab er den Auftrag zur Beschaffung u. Montage der Module.
Der Anschluß ans Stromnetz erfolgte postwendend und seither läuft das Solarkraftwerk.
Der Anschluß ans Stromnetz erfolgte postwendend und seither läuft das Solarkraftwerk.


== Projektergebnis ==
== Projektergebnis ==


Die Anlage läuft seit Beginn störungsfrei und erfüllt die Erwartungen. Schade daß das Dach nicht größer ist.
Die Anlage läuft seit Beginn störungsfrei und erfüllt die Erwartungen. Schade dass das Dach nicht größer ist.


== Akteure ==
== Akteure ==
Zeile 42: Zeile 42:


* [[Wikipedia:Photovoltaik]]
* [[Wikipedia:Photovoltaik]]


[[Kategorie:Projekt]]
[[Kategorie:Projekt]]

Aktuelle Version vom 2. August 2020, 17:03 Uhr

Übersicht

Die Sonne scheint überall und jeder kann sie nutzen. Hans Huber nennt eine Doppelhaushälfte sein Eigen und wollte beweisen, dass auch der einfache "Häuslmo" einen Beitrag zur Energiewende leisten kann. Er erntet Strom von der Sonne und speist ihn ins Netz ein.

Standort

Die PV-Anlage befindet sich im Tulpenweg 2 A , Brannenburg

Eckdaten

  • Anlagenleistung : 2,7 kW peak,
  • Modulart  : monokristallin,
  • Ausrichtung  : Süd gegen Südwest,
  • Betriebsbeginn  : Dez. 2004.

Zielsetzung

Ziel von Hans Huber ist es zu beweisen, dass die ENERGIEWENDE funktioniert und dass jeder Einzelne mithelfen kann, die überaus gefährliche Stromerzeugung durch Atomkraftwerke abzustellen. Wie hat schon Herr Raiffeisen gesagt: "Einigkeit macht stark!". Mit vereinten Kräften können wir die Großkonzerne in die Knie zwingen !

Entstehungsgeschichte

Dazu gibt es eigentlich nicht viel zu schreiben. Zu der Zeit als die Fotovoltaikanlagen auf den Dächern erschienen, wollte Hans Huber auch dabei sein. Er fing an zu sparen und als das Geld zur Verfügung stand, gab er den Auftrag zur Beschaffung u. Montage der Module. Der Anschluß ans Stromnetz erfolgte postwendend und seither läuft das Solarkraftwerk.

Projektergebnis

Die Anlage läuft seit Beginn störungsfrei und erfüllt die Erwartungen. Schade dass das Dach nicht größer ist.

Akteure

Beteiligte Firmen

Bauleitung: Josef Reisinger

Planung: Josef Reisinger

Weblinks